Beiträge von Michi

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 30.06.2007


    * Tag der Sendung: Samstag


    * Start der Sendung: 23:00


    * Ende der Sendung: 23:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber



    45 min.


    Dr. med. Antje-Katrin Kuehnemann Themen u.a.:
    * Herzinfarkt - Gefährlichste Frauenkrankheit?
    * Schlaganfall - Gefahr auch für junge Leute?
    * Abnehmen mit Ananas?
    * Training für den Beckenboden - Was bringt es?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service aktuell: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 29.06.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 16:00


    * Ende der Sendung: 16:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber



    15 min.
    Darmkrebs - neue Operationsmethoden


    Geschätzte 100 Billionen Bakterien tummeln sich im menschlichen Darm, sorgen für eine gesunde Darmflora und sind maßgeblich an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt. Doch wehe, wenn der Darm außer Rand und Band gerät.
    Darmkrebs kann die Folge sein, deren genauen Ursachen heute immer noch zu großen Teilen im Dunkeln liegt. Rund 70 000 Patienten erkranken jedes Jahr an Darmkrebs. In 15 Prozent der Fälle führt diese bösartige Erkrankung zum Tod. Die meisten bösartigen Darmtumore sind sogenannte Adenokarzinome des Dickdarmes, die sich aus den Drüsen und der Darmschleimhaut ableiten. Oft finden sich bei der Entdeckung des Tumors bereits ein zentrales Geschwür (Ulcus) und ein Gewebeuntergang (Nekrose). Was tun, wenn eine Darmkrebsoperation notwendig erscheint? In welchen Fällen sollte zwingend operiert werden? Wo liegen die Risiken? Wie verläuft der Heilungsprozess? Welche neuen Operationsmethoden versprechen die höchsten Erfolgsaussichten? Prof. Dr. Alfred Königsrainer vom Universitätsklinikum Tübingen zählt zu den besten Krebschirurgen Deutschlands. Er gewährt Einblicke in die neuesten Operationstechniken. Er zeigt auf, wie der medizinische Fortschritt gerade die Probleme des künstlichen Darmausganges erheblich verbessert hat. Die Früherkennung, so der renommierte Krebschirurg, ermögliche nach wie vor die größten Chancen, die schwere Krankheit Darmkrebs in ihren unterschiedlichen Formen in den Griff zu bekommen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 28.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 15:00


    * Ende der Sendung: 15:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    45 min.

    Dr. med. Antje-Katrin Kuehnemann Themen u.a.:
    * Herzinfarkt - Gefährlichste Frauenkrankheit?
    * Schlaganfall - Gefahr auch für junge Leute?
    * Abnehmen mit Ananas?
    * Training für den Beckenboden - Was bringt es?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service aktuell: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 28.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 12:00


    * Ende der Sendung: 12:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber



    15 min.


    Darmkrebs - neue Operationsmethoden


    Geschätzte 100 Billionen Bakterien tummeln sich im menschlichen Darm, sorgen für eine gesunde Darmflora und sind maßgeblich an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt. Doch wehe, wenn der Darm außer Rand und Band gerät.
    Darmkrebs kann die Folge sein, deren genauen Ursachen heute immer noch zu großen Teilen im Dunkeln liegt. Rund 70 000 Patienten erkranken jedes Jahr an Darmkrebs. In 15 Prozent der Fälle führt diese bösartige Erkrankung zum Tod. Die meisten bösartigen Darmtumore sind sogenannte Adenokarzinome des Dickdarmes, die sich aus den Drüsen und der Darmschleimhaut ableiten. Oft finden sich bei der Entdeckung des Tumors bereits ein zentrales Geschwür (Ulcus) und ein Gewebeuntergang (Nekrose). Was tun, wenn eine Darmkrebsoperation notwendig erscheint? In welchen Fällen sollte zwingend operiert werden? Wo liegen die Risiken? Wie verläuft der Heilungsprozess? Welche neuen Operationsmethoden versprechen die höchsten Erfolgsaussichten? Prof. Dr. Alfred Königsrainer vom Universitätsklinikum Tübingen zählt zu den besten Krebschirurgen Deutschlands. Er gewährt Einblicke in die neuesten Operationstechniken. Er zeigt auf, wie der medizinische Fortschritt gerade die Probleme des künstlichen Darmausganges erheblich verbessert hat. Die Früherkennung, so der renommierte Krebschirurg, ermögliche nach wie vor die größten Chancen, die schwere Krankheit Darmkrebs in ihren unterschiedlichen Formen in den Griff zu bekommen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 11.07.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Volkskrankheiten
    Moderation: Anke Neuzerling

    Die Liste der deutschen Volkskrankheiten ist lang: Von Bluthochdruck, Darmerkrankungen und Depressionen über Diabetes mellitus und Migräne bis zu Übergewicht und Parodontitis reichen die Leiden. Die in den Industrieländern am häufigsten verbreiteten Krankheiten sind jedoch Schmerzen, die in vielen Fällen durch einseitige und mangelnde Bewegung, Stress oder ungesunde Lebensweise verursacht werden. Aber auch Schlafstörungen sind weit verbreitet. Anke Neuzerling informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 10.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Asthma


    Die Zahl der Asthmatiker in Deutschland steigt stetig. Etwa jedes 10. Kind leidet mittlerweile darunter. Oft wird die Krankheit von einer Allergie ausgelöst. Blütenpollen oder Hausstaub, aber auch eine einfache Erkältung können bei den Betroffenen zu einem Asthmaanfall führen. Dabei schwellen die Bronchien an und zäher Schleim setzt sich in den Atemwegen fest. Gleichzeitig zieht sich die Muskulatur der Bronchien zusammen, was akute Atemnot zur Folge hat. Welche Behandlungsmöglichkeiten es für Asthmatiker gibt, wird in "Spektrum - Der Talk" erläutert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Der Große Gesundheits-Check


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 10.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Doku-Soap/Gesundheit



    Gesund leben macht Spaß. Nur: wie überlistet man erfolgreich die eigene Trägheit? Dr. med. Stefan Frädrich und Susann Szyszka zeigen, wie es geht. Der Arzt und die Psychologin machen den Rundum-Check in ganz normalen Familien. Diesmal besuchen die Experten die Familie Misterek in Essen. Annette und Frank Misterek leben in einer ganz normalen Patchwork-Familie. Das frisch verheiratete Paar hat jeweils Kinder aus erster Ehe, und die Geburt eines gemeinsamen Kindes steht kurz bevor. Susan Szyszka hat einige überraschende Aktionen vorbereitet, um die Familie auf das neue Mitglied vorzubereiten. Doch die meiste Arbeit hat Stefan Frädrich mit Frank: Der 38-jährige Familienvater hat starkes Übergewicht, ernährt sich fast ausschließlich von Fleisch, bewegt sich nur vom Computer zum Kühlschrank und trinkt abends gerne ein paar Bierchen. Das Schlimmste für seine Frau Annette ist das nächtliche Schnarchen: Das Sägen ist in der ganzen Wohnung zu hören, da helfen vorläufig nur Ohrstöpsel. Für Stefan Frädrich gibt es in diesem Fall nur eine Lösung: abnehmen. Aber können die Mistereks ihre ungesunden Essgewohnheiten einfach so über Bord werfen und ihren Lebensstil ändern? Wie meistert das Ehepaar die Umstellung, die das neu geborene Baby mit sich bringt? Wie nehmen die beiden Kinder das neue Familienmitglied auf? Wird Annette jemals wieder ruhig schlafen können? Ob das Team Erfolg gehabt hat und ob die Ratschläge der Experten tatsächlich in die Tat umgesetzt wurden, werden Stefan Frädrich und Susann Szyska bei einem erneuten Besuch herausfinden. Ist alles beim Alten geblieben, oder haben die Mistereks tatsächlich etwas für ein gesünderes Leben getan?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Report


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 10.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 19:00


    * Ende der Sendung: 19:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2006



    Moderation: Florian Fischer-Fabian

    Magazin mit umfangreichen Gesundheitsthemen und Beiträgen aus den Bereichen Sport, Ernährung oder Wellness.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: in vivo - Das Magazin der deutschen Krebshilfe


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 10.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 18:00


    * Ende der Sendung: 18:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2007



    Folge: 7

    Mehr als 330.000 Deutsche erkranken jedes Jahr an Krebs. In Zusammenhang mit der Deutschen Krebshilfe macht "in vivo" Betroffenen und deren Angehörigen Mut und bietet Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung. Die Sendung liefert Wissenswertes für alle, die sich mit dem Thema Krebs beschäftigen wollen, und gibt gezielt Informationen zu jeweils einer Krebsart. Schwerpunkt der heutigen Sendung: Hirntumor.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Servicezeit: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 10.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Wechseljahre - keine Angst vor der "Umstellung"
    Wiederholung vom 09.07.2007, 18:20



    Sicherlich - die Frau von heute geht mit dem Thema Klimakterium selbstbewusster um. Es ist keine Krankheit, sondern ein normaler Lebensabschnitt. Aber selbst mit dieser Einstellung ist klar, dass für einige Frauen diese Zeit mit teils erheblichen Beschwerden verbunden ist - Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und deutlichen Veränderungen des Körpers in Richtung Alter.

    Dazu kommt wegen des sinkenden Östrogenspiegels die Gefahr einer Osteoporose (Knochenbrüchigkeit) und ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Jahrelang wurden all diese Probleme durch die Hormonersatz-Therapie wie durch einen Jungbrunnen kuriert. Man versprach sich viel von dieser Therapie. Bis sich plötzlich ein Zusammenhang mit Krebserkrankungen abzeichnete.

    Neue Studien geben inzwischen mehr Sicherheit im Umgang mit Hormonbehandlungen. Dennoch vertrauen viele Frauen eher auf die Naturheilkunde. Zu Recht? Ist "frau" damit auf der sicheren Seite und vor Nebenwirkungen geschützt? Und wie wirksam sind solche pflanzlichen Präparate eigentlich?

    Das Ganze ist beileibe keine Frauensache! Denn auch Männer durchschreiten diesen normalen Lebensabschnitt als Klimakterium virile. Mit ähnlichen Symptomen und Krankheitsbildern wie Frauen, aber schleichender in den Jahren zwischen 45 bis 60.

    Können die vielgepriesenen Hormontherapien eine sinnvolle Ergänzung sein und welche Gefahren bringen sie mit sich? Ein Thema in der Sendung muss daher selbstverständlich auch die Wechseljahre des Mannes sein.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 10.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin



    Moderation: Vera Cordes

    Beiträge:
    - Top-Thema: Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird
    - Schwerpunkt: Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag
    - Reportage: Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder
    - Natürlich gesund: Tierisch gut - Wann ist Fleisch gesund?
    - Service: Ohne Schmerzen, ohne Angst - Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose
    - Hilfe für Babys - Die kleinste Herz-Lungen-Maschine

    Top-Thema: Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird
    Jede zweite Frau in Deutschland leidet mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Typische Beschwerden sind ständiger Harndrang, stechende Schmerzen und ein Brennen beim Wasserlassen. Häufigste Ursache der unangenehmen Erkrankung ist der Keim Escherichia coli, ein Darmbakterium, das durch die Harnröhre in die Blase wandert. Da die weibliche Harnröhre sehr viel kürzer ist als ihr männliches Gegenstück, haben es die Keime wesentlich leichter, die weibliche Blase zu erreichen. Daher leiden Frauen erheblich häufiger unter einer Blasenentzündung als Männer. Experten raten, bereits bei den ersten Anzeichen einer Entzündung die tägliche Trinkmenge drastisch zu erhöhen. Die Keime lassen sich so eventuell wieder ausschwemmen. Verschwinden die Beschwerden dadurch nicht oder sind sie zu schmerzhaft, verschreiben Ärzte häufig ein Antibiotikum. Doch viele Frauen leiden an chronischen Blasenentzündungen, das heißt, sie müssen häufig im Abstand von wenigen Wochen immer wieder Antibiotika einnehmen. Eine Impfung verspricht diesen Frauen jetzt Hilfe. Für wen ist sie sinnvoll und wie wirkt sie? Antworten darauf im "Visite" Top-Thema.

    Schwerpunkt: Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag
    Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, zu stürzen - oft mit gefährlichen Folgen. Die Gefahr wird jedoch noch größer, wenn sich Senioren aus Angst vor einem Sturz nicht mehr aus dem Haus wagen, denn ohne körperliche Aktivitäten werden die Muskeln immer schwächer, Bewegungen werden regelrecht verlernt, die Unsicherheit wächst. Beginnende Gangunsicherheiten sind oft nur schwer zu erkennen. Spezielle Untersuchungsverfahren helfen, das individuelle Risiko rechtzeitig wahrzunehmen. Die Ursachen müssen gefunden werden. Seh- oder Hörstörungen müssen mit Brille und Hörgerät ausgeglichen werden. Nicht selten werden Gleichgewichtsstörungen auch durch Medikamente hervorgerufen - dann ist der Hausarzt gefragt. Um gezielt Balance und Muskelkraft zu trainieren, stehen heute verschiedene Programme zur Verfügung. So können spezielle Gymnastikübungen oder die Teilnahme an einer so genannten Gangschule den Alltag für ältere Menschen sicherer, angstfreier und entspannter machen.

    Reportage: Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder
    Manche sehen in dieser speziellen Behandlung eine Art "Wundertherapie", während andere sie eher mit Skepsis betrachten. Doch die Ergebnisse wissenschaftlicher Begleituntersuchungen sprechen oft von "bemerkenswerten Erfolgen" bei der Delfintherapie. Schon vor mehr als 30 Jahren stellten amerikanische Wissenschaftler die These auf, dass insbesondere Delfine eine heilsame Wirkung auf Menschen haben. Ein Forschungsprogramm mit autistischen Kindern und Jugendlichen ergab, dass deren Konzentrationsfähigkeit danach drastisch anstieg, dass sie glücklicher waren und vor allem, dass Außenstehende einen Zugang zum stillen Innenleben der Kinder gefunden hatten. Nachfolgende Studien zeigten ähnliche Ergebnisse: Der Umgang mit Delfinen scheint die Aufmerksamkeit und die Lernleistung, insbesondere bei Kindern, zu fördern. Auch bei der Bewältigung von Depressionen können Delfine helfen, Körperbehinderte gewinnen an Beweglichkeit. Inzwischen gibt es diese Therapieform auch in Deutschland. Die "Visite" Reportage über ein Forschungsprojekt der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Nürnberg.

    Natürlich gesund: Tierisch gut - Wann ist Fleisch gesund?
    Nach Gammelfleisch- und BSE-Skandalen gelten fast alle Fleischwaren in Deutschland bei vielen als ungesundes Lebensmittel. Aber die Grillsaison hat begonnen, und damit wird vermehrt Fleisch von Schwein und Rind verzehrt. Ein Gesundheitsrisiko? Nein, Fleisch enthält viele wertvolle Stoffe, die der menschliche Körper gut verwerten kann. Aber welche Menge an Fleisch tut dem Körper gut? Ist rotes oder weißes Fleisch besser? Was gilt es beim Fleischkauf und bei der Zubereitung zu beachten? Die Antworten gibt es in "Visite".

    Service: Ohne Schmerzen, ohne Angst - Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose
    Immer häufiger findet die Hypnose Anwendung in der Medizin. Vor allem Patienten mit chronischen Schmerzen profitieren von der Behandlung. Einige Zahnärzte verzichten sogar teilweise auf die herkömmliche Betäubung, und auch bei anderen Eingriffen, wie zum Beispiel der Magenspiegelung, kommt die Hypnose zum Einsatz. Das Prinzip funktioniert bei allen Behandlungen gleich: Während der so genannten hypnotischen Trance nehmen die Betroffenen ihre Schmerzen nicht mehr wahr. Wie sicher die Methode und wann der Einsatz ratsam ist, darüber mehr im "Visite" Service.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): Bayern


    * Datum der Sendung: 10.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 11:45


    * Ende der Sendung: 12:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin



    So kommen Sie gesund durch den Sommer!
    Wiederholung vom 09.07.2007, 20:15

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 28.06.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Andrea Ballschuh



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Schlagersänger Christian Anders. 1969 war der gebürtige Österreicher mit dem Schlager ?Geh? nicht vorbei? der erfolgreichste deutsche Nachwuchssänger und anschließend oft zu Gast in der ?ZDF-Hitparade?. Sein größter Hit wurde ?Es fährt ein Zug nach Nirgendwo? aus dem Jahre 1972. Insgesamt schrieb Anders etwa 1100 Lieder und Gedichte sowie diverse Romane und Krimis. 1987 siedelte er in die USA über und veröffentlichte seine erste amerikanische CD unter dem Pseudonym ?Lanoo?. 1993 kehrte er zurück und feierte gleichzeitig sein 25-jähriges Schallplattenjubiläum. Wegen umstrittener Stellungnahmen und seinem bewegten Privatleben war Anders in der Vergangenheit immer wieder in die negativen Schlagzeilen der Boulevardpresse gerückt.

    Top-Thema - Schrebergärten


    Einfach lecker - Schweinemedaillons mit Rahmpfifferlingen
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Sommer ABC - D wie Durstlöscher


    Auszeit - Schwimmteiche ? Tipps von Gartenexperte Elmar Mai


    PRAXIS täglich - Morbus Gaucher


    Clever einkaufen MP3-Player im Test


    Wie geht?s Tier - Besuch einer Kleintierpraxis

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Report Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): N-TV


    * Datum der Sendung: 09.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 04:30


    * Ende der Sendung: 05:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Fitness-/Gesundheitsmagazin



    Themen:
    - Deutschland nimmt ab: Was Blitz-Diäten wirklich taugen
    - Horror auf acht Beinen: Warum Spinnen Panik-Attacken auslösen
    - Einparken

    Deutschland nimmt ab: Was Blitz-Diäten wirklich taugen:
    Alle Jahre wieder kneift der Hosen- oder Rockbund nach den Feiertagen. Die bittere Erkenntnis: Der Bauch muss weg. Aber wie? Der Markt an Wunder- und Blitzdiäten ist ebenso boomend wie unübersichtlich. Focus Report Gesundheit hat mit Ernährungsberatern über neueste Trends und wissenschaftliche Erkenntnisse gesprochen. 14 Tage lang haben darüber hinaus drei Protagonisten für Focus Report Gesundheit drei Blitz-Diäten ausprobiert und getestet: Die Aldi-Diät (sparen und abnehmen), die Kohlsuppendiät (nur Suppe) und die Scardsdale Diät (eine Eiweißdiät) aus den USA. Ihr Fazit in Focus Report Gesundheit.

    Horror auf acht Beinen: Warum Spinnen Panik-Attacken auslösen:
    Fünf bis zehn Prozent aller Deutschen leiden unter dem Phänomen Spinnenangst, meist wird die Krankheit unterdrückt oder überspielt. Und wer den Mut hat, einen Therapieplatz zu suchen, scheitert an der nächsten Hürde: die Therapeuten haben entweder keine Plätze oder keine Ahnung. Focus Report Gesundheit über den Alltag extremer Phobiker und mögliche Wege aus dem Teufelskreis der Spinnenangst.

    Einparken:
    Böse Macho-Vorurteile besagen ja, dass die weibliche Fähigkeit, ein rollendes Objekt in eine Lücke hineinzumanövrieren, aufgrund mangelnder Hirnfunktionen einfach nicht vorhanden sei. Das Gegenteil wurde vor kurzem wissenschaftlich bewiesen. Focus Report Gesundheit versucht, die Situation an der Einparkfront neu zu bewerten. Und Antworten darauf zu finden, warum sich diese männlichen Vorurteile - trotzdem häufig bestätigen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 09.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 17:00


    * Ende der Sendung: 18:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Asthma


    Die Zahl der Asthmatiker in Deutschland steigt stetig. Etwa jedes 10. Kind leidet mittlerweile darunter. Oft wird die Krankheit von einer Allergie ausgelöst. Blütenpollen oder Hausstaub, aber auch eine einfache Erkältung können bei den Betroffenen zu einem Asthmaanfall führen. Dabei schwellen die Bronchien an und zäher Schleim setzt sich in den Atemwegen fest. Gleichzeitig zieht sich die Muskulatur der Bronchien zusammen, was akute Atemnot zur Folge hat. Welche Behandlungsmöglichkeiten es für Asthmatiker gibt, wird in "Spektrum - Der Talk" erläutert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 09.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2005



    Alzheimer
    Moderation: Anke Neuzerling

    Alzheimer ist die am häufigsten vorkommende Demenz-Erkrankung. Charakteristisch dafür ist die Abnahme von Gedächtnis und Denkvermögen. Die Erkrankungshäufigkeit nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Bei den über 90-Jährigen ist mindestens jeder Dritte betroffen, vorwiegend Frauen. Noch kann Alzheimer nicht geheilt werden, aber durch gute Betreuung und Medikamente lässt sich ihr Verlauf verzögern. Anke Neuzerling informiert.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Der Große Gesundheits-Check


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 09.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 15:15


    * Ende der Sendung: 16:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Doku-Soap/Gesundheit



    Folge: 1
    Experte: Dr. Stefan Frädrich, Dany Ghetti

    Gesund leben macht Spaß! Nur - wie überlistet man erfolgreich die eigene Trägheit? Dr. Stefan Frädrich und Dany Ghetti zeigen, wie's geht. Der Arzt und die Psychologin machen den Rundum-Check in ganz normalen Familien.

    In der ersten Folge besuchen die Experten die Familie Dort-Hamer in Solingen. Was muss raus aus Kühlschrank und Keller? Wann gibt es Stress? Was tun gegen Schlaflosigkeit? Das Team nimmt den Alltag der sechsköpfigen Familie komplett unter die Lupe, stellt einen Gesundheits-Fahrplan auf und gibt praktische Tipps für mehr Fitness.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Seele heilt


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 09.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 00:50


    * Ende der Sendung: 01:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Reportage, D 1997



    Jüngsten Forschungen zufolge haben Stimmungen wie Freude oder Trauer Einfluss auf das Immunsystem des Körpers. Krebspatienten, von Ärzten als hoffnungslos aufgegeben, wurden binnen weniger Monate gesund. Auch bei an Rheuma und multipler Sklerose Erkrankten, konnten solche Spontanheilungen beobachtet werden. Die Psyche hat eingegriffen, sie kann krank machen, aber auch heilen. Reportage über den Einfluss der Seele auf den Körper.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Servicezeit: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 09.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 18:20


    * Ende der Sendung: 18:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Wechseljahre - keine Angst vor der "Umstellung"
    Servicetelefon 0221 56789 999 - http://www.servicezeit.de



    Sicherlich - die Frau von heute geht mit dem Thema Klimakterium selbstbewusster um. Es ist keine Krankheit, sondern ein normaler Lebensabschnitt. Aber selbst mit dieser Einstellung ist klar, dass für einige Frauen diese Zeit mit teils erheblichen Beschwerden verbunden ist - Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und deutlichen Veränderungen des Körpers in Richtung Alter.

    Dazu kommt wegen des sinkenden Östrogenspiegels die Gefahr einer Osteoporose (Knochenbrüchigkeit) und ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Jahrelang wurden all diese Probleme durch die Hormonersatz-Therapie wie durch einen Jungbrunnen kuriert. Man versprach sich viel von dieser Therapie. Bis sich plötzlich ein Zusammenhang mit Krebserkrankungen abzeichnete.

    Neue Studien geben inzwischen mehr Sicherheit im Umgang mit Hormonbehandlungen. Dennoch vertrauen viele Frauen eher auf die Naturheilkunde. Zu Recht? Ist "frau" damit auf der sicheren Seite und vor Nebenwirkungen geschützt? Und wie wirksam sind solche pflanzlichen Präparate eigentlich?

    Das Ganze ist beileibe keine Frauensache! Denn auch Männer durchschreiten diesen normalen Lebensabschnitt als Klimakterium virile. Mit ähnlichen Symptomen und Krankheitsbildern wie Frauen, aber schleichender in den Jahren zwischen 45 bis 60.

    Können die vielgepriesenen Hormontherapien eine sinnvolle Ergänzung sein und welche Gefahren bringen sie mit sich? Ein Thema in der Sendung muss daher selbstverständlich auch die Wechseljahre des Mannes sein.