Eierstockkrebs. Ratgeber für Patientinnen und Angehörige

Hallo Forummitglieder,

am 22.1.2025 um 22 Uhr schalten wir das Forum für ca. 20 Stunden in den Offlinemodus.

Am 23.1.2025 um 18 Uhr planen wir, das Forum wieder online schalten zu können.

Der Long Time Support der installierten Ubuntu Version endet bald und damit enden auch die Sicherheitsupdates für diese Version.

Damit das Forum auch die nächsten Jahren stabil und sicher laufen kann, ist eine Neuinstallation des Server durch die Firma Keyweb AG notwendig.

FG Patrick
  • Eierstockkrebs. Ratgeber für Patientinnen und Angehörige



    [Blockierte Grafik: http://images.amazon.com/image…35.03._AA_SCMZZZZZZZ_.jpg] Autor: Jalid Sehouli, Werner Lichtenegger

    Verlag: akademos Wissenschaftsverlag

    ISBN-Nummer: 3934410235







    Klappentext
    Nur über kontrollierte Studien ist es möglich, Therapiestrategien zu optimieren. Klinische Studien dienen zudem der Qualitätssicherung. Das über die Studie aufklärende Gespräch stellt eine große Herausforderung für den Arzt dar. Die Aufklärungsstrategie hat hierbei eine zentrale Bedeutung. In der medizinischen Ausbildung finden jedoch die Grundprinzipien der Good Clinical Practice (GCP) nur ungenügend Beachtung. Das vorliegende Handbuch soll den Arzt und das beteiligte Team beim Umgang mit klinischen Studien unterstützen. Zu Beginn des Buches werden die wichtigsten Grundbegriffe bei Studien (z.B. Audit, Monitoring, GCP) detailliert dargestellt. Auf die optimale Vorbereitung und Führung des Aufklärungsgespräches wird dabei besonders eingegangen. So werden unter anderem wesentliche vermeidbare Fehler vor und während der Durchführung einer Studie ausführlich diskutiert. Außerdem werden Themen, wie z.B. Krankheitsbewältigung, subjektive Krankheitstheorien, Motivation und Gründe der Non-Compliance besprochen, da sie wesentlichen Einfluss auf das Arzt-Patienten-Verhältnis haben. Ferner werden praktische Beispiele für das Gespräch mit ?schwierigen Patienten? und über das Thema Randomisation gegeben.

    Das in der Onkologie erfahrene Autorenteam hat in Form von Checklisten wertvolle Tipps zum Aufklärungsgespräch, zur schriftlichen Patienteninformation, Einwilligungserklärung und Optimierung der Abläufe im Studienzentrum zusammengestellt. Ein ausführlicher Glossar mit den wichtigsten Termini im Zusammenhang mit klinischen Studien runden das Buch ab. Das ?Studienhandbuch? richtet sich gezielt an Ärzte, Wissenschaftler, Pflegekräfte und Medizinische Dokumentare, um die Durchführung von Studien für alle Beteiligten optimal zu gestalten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!