| E-NR. |
NAME |
Bemerkungen |
| 100 |
Kurkumin |
Gewinnung aus der Gelbwurz, färbt Curry, Senf, Margarine |
| 101 |
Riboflavin |
Vitamin B2 |
| 102 |
Tartrazin |
allergienauslösender Stoff |
| 104 |
Chinolingelb |
allergienauslösender Stoff |
| 110 |
Gelborange S |
allergienauslösender Stoff |
| 120 |
Echtes Karmin |
Lebensmittelfarbstoff aus zu Pulver zermahlene weibliche Koschenilleläuse. Allergische Reaktionen möglich |
| 122 |
Azorubin |
allergienauslösender Stoff |
| 123 |
Amaranth |
allergienauslösender Stoff. Ist in den USA seit 1976 wegen Verdacht auf krebsfördernde Wirkung verboten |
| 124 |
Cochenillerot A |
allergienauslösender Stoff |
| 127 |
Erythrosin |
wird verdächtigt das hyperkinetische Syndrom auszulösen. Eine Förderung der Brustkrebs- entstehung ist möglich. Nur noch in Lippenstiften, Cocktail- und Kaiserkirschen zugelassen. |
| 128 |
Rot 2G |
allergienauslösender Stoff |
| 129 |
Allurarot AC |
allergienauslösender Stoff. In niedriger Dosis erbgutschädigend. |
| 131 |
Patentblau V |
|
| 132 |
Indigotin I |
|
| 133 |
Brillantblau FCF |
|
| 140 |
Chlorophylle, Chlorophylline |
natürliche Farbstoffe des Blattgrüns |
| 141 |
kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle, Chlorophylline |
werden künstlich aus Chlorophyll hergestellt |
| 142 |
Grün S |
|
| 150a |
Einfaches Zuckerkulör |
wird aus Invertzucker, Traubenzucker oder Zucker hergestellt |
| 150b |
Sulfitlaugen-Zuckerkulör |
wird aus Invertzucker, Traubenzucker oder Zucker hergestellt |
| 150c |
Ammoniak-Zuckerkulör |
wird aus Invertzucker, Traubenzucker oder Zucker hergestellt |
| 150d |
Ammonsulfit-Zuckerkulör |
wird aus Invertzucker, Traubenzucker oder Zucker hergestellt |
| 151 |
Brillantschwarz BN |
allergienauslösender Stoff |
| 153 |
Pflanzenkohle |
Herstellung aus Pflanzenasche |
| 154 |
Braun FK |
bei höheren Dosierungen im Verdacht, innere Organe zu schädigen. |
| 155 |
Braun HT |
allergienauslösender Stoff. Ein Teil des Farbstoffes wird in Nieren und Lymphgefäßen eingelagert. Zugelassen für max. 50 mg/kg bzw. 50 mg/l. |
| 160a |
Carotine |
Pflanzenextrakte oder synthetisch - gelten als unbedenklich |
| 160b |
Annatto; Bixin; Norbixin |
ölige und wässrige Extrakte von Samen - gelten als unbedenklich |
| 160c |
Paprikaextrakt; Capsanthin; Capsorubin |
Farbstoffe aus der roten Paprikaschote - gilt als unbedenklich |
| 160d |
Lycopin |
Tomaten, Orangen oder synthetisch - gilt als unbedenklich |
| 160e |
Beta-apo-8'-Carotinal (C 30) |
|
| 160f |
Beta-apo-8'-Carotinsäure-Ethylester (C 30) |
kommt in Gras, Orangen, Leber vor |
| 161b |
Lutein |
natürliche Farbstoffe, der aus Algen und Brennnesseln gewonnen wird |
| 161g |
Canthaxanthin |
synthetischer Farbstoff - Verdacht auf Leberschäden - vom häufigen Verzehr abzuraten. Kann außerdem zu Sehstörungen führen (wurde in Bräunungspillen verboten). Die WHO befürchtet, dass C. Leberschäden verursacht. |
| 162 |
Beetenrot |
natürliche Farbstoffe aus der Wurzel der roten Rübe |
| 163 |
Anthocyane |
natürlicher Farbstoff aus Schalen der roten Weintrauben, Holunder, Preiselbeeren und Rotkohl |
| 170 |
Calciumcarbonat |
mineralische Pigmente - gilt als unbedenklich |
| 171 |
Titandioxid |
mineralische Pigmente - gilt als unbedenklich |
| 172 |
Eisenoxide und Eisenhydroxide |
mineralische Pigmente - gelten als unbedenklich |
| 173 |
Aluminium |
für Alzheimer Patienten bedenklich |
| 174 |
Silber |
in geringen Mengen unbedenklich - mehrere Gramm wirken giftig |
| 175 |
Gold |
vom häufigen Verzehr ist abzuraten (Haarausfall, Nierenschäden, Hautveränderungen) |
| 180 |
Litholrubin BK; Aluminiumlacke |
allergienauslösender Stoff (nur in essbarer Käserinde und Make-up) |
| 200 |
Sorbinsäure |
gilt als unbedenklich (werden im Körper wie Fettsäuren abgebaut) |
| 202 |
Kaliumsorbat |
gilt als unbedenklich |
| 203 |
Calciumsorbat |
gilt als unbedenklich |
| 210 |
Benzoesäure |
vom häufigen Verzehr ist abzuraten - allergische Reaktionen sind möglich, besonders bei Personen, die empfindlich auf Azetylsalicylsäure (ASS) reagieren.
Benzoesäure ist in Hunde- und Katzenfutter verboten, da bereits geringe Mengen zum Tod führen können. |
| 211 |
Natriumbenzoat |
| 212 |
Kaliumbenzoat |
| 213 |
Calciumbenzoat |
| 214 |
Ethyl-p-hydroxybenzoat |
allergienauslösender Stoff |
| 215 |
Natriumethyl-p-hydroxybenzoat |
allergienauslösender Stoff |
| 216 |
Propyl-p-hydroxybenzoat |
allergienauslösender Stoff |
| 217 |
Natriumpropyl-p-hydroxybenzoat |
allergienauslösender Stoff |
| 218 |
Methyl-p-hydroxybenzoat |
allergienauslösender Stoff |
| 219 |
Natriummethyl-p-hydroxybenzoat |
allergienauslösender Stoff |
| 220 |
Schwefeldioxid |
kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall und schweren Asthmaanfällen führen (besonders nach Weingenuss) zerstören Vitamin B1 und Biotin - vom häufigen Verzehr ist abzuraten. Darmschädigungen sind möglich. |
| 221 |
Natriumsulfit |
| 222 |
Natriumhydrogensulfit |
| 223 |
Natriummetabisulfit |
| 224 |
Kaliummetabisulfit |
| 226 |
Calciumsulfit |
| 227 |
Calciumbisulfit |
| 228 |
Kaliumbisulfit |
| 230 |
Biphenyl |
pilztötende Substanzen bei Zitrusfrüchten - Verminderte Fruchtbarkeit, Nierenschäden und Blasenkrebs im Tierversuch - vom Verzehr behandelter Schalen ist abzuraten. Behandelte Früchte müssen gekennzeichnet sein: "mit Biphenyl behandelt" |
| 231 |
Orthophenylphenol |
pilztötende Substanzen bei Zitrusfrüchten - Verminderte Fruchtbarkeit und Nierenschäden im Tierversuch - vom Verzehr behandelter Schalen ist abzuraten. Behandelte Früchte müssen gekennzeichnet sein: "mit Orthophenylphenol behandelt" |
| 232 |
Natriumorthophenylphenol |
pilztötende Substanzen bei Zitrusfrüchten - Verminderte Fruchtbarkeit und Nierenschäden im Tierversuch - vom Verzehr behandelter Schalen ist abzuraten. Für Allergiker Hautkontakt bedenklich. Früchte müssen gekennzeichnet sein: "mit Orthophenylphenol behandelt" |
| 234 |
Nisin |
|
| 235 |
Natamycin |
|
| 239 |
Hexamethylentetramin |
|
| 242 |
Dimethyldicarbonat |
|
| 249 |
Kaliumnitrit |
Bildung von krebserregenden Nitrosaminen |
| 250 |
Natriumnitrit |
Bildung von krebserregenden Nitrosaminen |
| 251 |
Natriumnitrat |
Bildung von krebserregenden Nitrosaminen |
| 252 |
Kaliumnitrat |
Bildung von krebserregenden Nitrosaminen |
| 260 |
Essigsäure |
natürliches unschädliches Säuerungsmittel |
| 261 |
Kaliumacetat |
Salze der Essigsäure - gelten als unbedenklich |
| 262 |
Natriumacetate |
| 263 |
Calciumacetat |
| 270 |
Milchsäure |
natürliches unschädliches Säuerungsmittel |
| 280 |
Propionsäure |
|
| 281 |
Natriumpropionat |
|
| 282 |
Calciumpropionat |
|
| 283 |
Kaliumpropionat |
|
| 284 |
Borsäure |
vom Verzehr wird abgeraten (ist nur noch für Kaviar vom Stör zugelassen) |
| 285 |
Natriumtetraborat (Borax) |
vom Verzehr wird abgeraten |
| 290 |
Kohlendioxid |
natürlich oder synthetisch - Treibgas (Kohlensäure) |
| 296 |
Apfelsäure |
natürlich oder synthetisch - Säuerungsmittel - gilt als unbedenklich |
| 297 |
Fumarsäure |
natürlich oder synthetisch - Säuerungsmittel - gilt als unbedenklich |
|
300 |
Ascorbinsäure |
Vitamin C |
| 301 |
Natriumascorbat |
wird aus der Ascorbinsäure gewonnen - bedenklich |
| 302 |
Calciumascorbat |
wird aus der Ascorbinsäure gewonnen |
| 304 |
Fettsäureester der Ascorbinsäure |
|
| 306 |
Stark tocopherolhaltige Extrakte |
Vitamin E |
| 307 |
Alpha-Tocopherol |
synthetische Vitamin E-Verbindung - gilt als unbedenklich |
| 308 |
Gamma-Tocopherol |
synthetische Vitamin E-Verbindung - gilt als unbedenklich |
| 309 |
Delta-Tocopherol |
synthetische Vitamin E-Verbindung - gilt als unbedenklich |
| 310 |
Propylgallat |
allergische Reaktionen möglich |
| 311 |
Octylgallat |
allergische Reaktionen möglich |
| 312 |
Dodecylgallat |
allergische Reaktionen möglich |
| 315 |
Isoascorbinsäure |
|
| 316 |
Natriumisoascorbat |
|
|
319 |
Tertiär-Butylhydrochinon (TBHQ) |
|
|
320 |
Butylhydroxyanisol (BHA) |
kann Überempfindlichkeitsreaktionen und Allergien hervorrufen - reichert sich im Fettgewebe an |
| 321 |
Butylhydroxitoluol (BHT) |
| 322 |
Lecithine |
wird aus Sojabohnen gewonnen - unbedenklich |
| 325 |
Natriumlactat |
unbedenkliches Salz der Milchsäure |
| 326 |
Kaliumlactat |
unbedenkliches Salz der Milchsäure |
| 327 |
Calciumlactat |
unbedenkliches Salz der Milchsäure |
| 330 |
Zitronensäure |
natürlicher Bestandteil von Zitrusfrüchten; aggressive Säure, die Zähne angreift |
| 331 |
Natriumcitrate |
unbedenkliche Salze der Zitronensäure |
| 332 |
Kaliumcitrate |
unbedenkliche Salze der Zitronensäure |
| 333 |
Calciumcitrate |
unbedenkliche Salze der Zitronensäure |
| 334 |
L(+)-Weinsäure |
natürlicher Stoff |
| 335 |
Natriumtartrate |
synthetisch oder naturidentisch - Salze der Weinsäure |
| 336 |
Kaliumtartrate |
natürlich oder naturidentisch - Salze der Weinsäure - Weinstein |
| 337 |
Kaliumnatriumtartrat |
synthetisch oder naturidentisch Salze der Weinsäure |
| 338 |
Phosphorsäure |
verursacht möglicherweise Hyperaktivität - vom häufigen Verzehr abzuraten (besonders Colagetränke) |
| 339 |
Natriumphosphate |
verursacht möglicherweise Hyperaktivität - vom häufigen Verzehr abzuraten (besonders Colagetränke) |
| 340 |
Kaliumphosphate |
verursacht möglicherweise Hyperaktivität - vom häufigen Verzehr abzuraten (besonders Colagetränke) |
| 341 |
Calciumphosphate |
verursacht möglicherweise Hyperaktivität - vom häufigen Verzehr abzuraten (besonders Colagetränke) |
| 343 |
Magnesiumphosphate |
verursacht möglicherweise Hyperaktivität - vom häufigen Verzehr abzuraten (besonders Colagetränke) |
| 350 |
Natriummalate |
unbedenkliche Salze der Apfelsäure |
| 351 |
Kaliummalat |
unbedenkliche Salze der Apfelsäure |
| 352 |
Calciummalate |
unbedenkliche Salze der Apfelsäure |
| 353 |
Metaweinsäure |
unschädliche Säuren und Salze |
| 354 |
Calciumtartrat |
unschädliche Säuren und Salze (Salz der Weinsäure) |
| 355 |
Adipinsäure |
unschädliche Säuren und Salze - Adipat |
| 356 |
Natriumadipat |
unschädliche Säuren und Salze - Adipat |
| 357 |
Kaliumadipat |
unschädliche Säuren und Salze - Adipat |
| 363 |
Bernsteinsäure |
natürlicher unschädlicher Stoff |
| 380 |
Triammoniumcitrat |
unbedenklich |
| 385 |
Calciumdinatriumethylendiamintetraacetat |
kann zu Stoffwechselbeeinträchtigungen führen - vom häufigen Verzehr abzuraten |
| 400 |
Alginsäure |
wird u. a. aus Braunalgen gewonnen, kann vom Körper nicht verwertet werde und bildet mit einigen Spurenelementen, z. B. Eisen, schwerlösliche Verbindungen, die Eisenaufnahme im Körper wird dann behindert |
| 401 |
Natriumalginat |
| 402 |
Kaliumalginat |
| 403 |
Ammoniumalginat |
| 404 |
Calciumalginat |
| 405 |
Prophylenglycolalginat |
| 406 |
Agar-Agar |
unverdauliches Geliermittel aus Rotalgen |
| 407 |
Carrageen |
allergienauslösender Stoff; kann die Schmerzschwelle senken |
| 407a |
Verarbeitete Eucheuma-Algen |
|
| 410 |
Johannisbrotkernmehl |
wird aus Samen des Johannisbrotbaumes hergestellt - für Allergiker bedenklich |
| 412 |
Guarkernmehl |
wird aus der Bohne der Guarpflanze hergestellt - für Allergiker bedenklich |
| 413 |
Traganth |
getrocknete Gummiabsonderung der asiatischen Astralagus-Sträucher - schwere allergische Reaktion möglich |
| 414 |
Gummi arabicum |
getrocknete Gummiabsonderung eines Leguminosenbaumes oder einer Akazienart - selten auftretende Überempfindlichkeit |
| 415 |
Xanthan |
wird aus der zuckerhaltigen Lösung von Pflanzen gewonnene - gilt als unbedenklich |
| 416 |
Karaya |
abführend - vom häufigen Verzehr abzuraten. Die Mineralstoffaufnahme im Körper kann gestört werden. |
| 417 |
Tarakernmehl |
wird aus den Samen des Tara-Strauches gewonnen - unbedenklich |
| 418 |
Gellan |
unbedenklich |
| 420 |
Sorbit |
Zuckeraustauschstoff für Diabetiker, bei einer Aufnahme von mehr als 50 g am Tag kann Durchfall auftreten, dient auch zum "Weichhalten" von Süßwaren |
| 421 |
Mannit |
gelegentlich Überempfindlichkeitsreaktionen möglich |
| 422 |
Glycerin |
unbedenkliche Feuchthaltemittel |
| 425 |
Konjak |
|
|
426 |
Sojabohnen-Polyose |
|
| 431 |
Polyoxyethylen-(40)-stearat |
unbedenklich |
| 432 |
Polyoxyethylen-sorbitan-monolaurat (Polysorbat 20) |
unbedenklich |
| 433 |
Polyoxyethylen-sorbitan-monooleat (Polysorbat 80) |
unbedenklich |
| 434 |
Polyoxyethylen-sorbitan-monopalmitat (Polysorbat 40) |
unbedenklich |
| 435 |
Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat (Polysorbat 60) |
unbedenklich |
| 436 |
Polyoxyethylen-sorbitan-tristearat (Polysorbat 65) |
unbedenklich |
| 440 |
Pektine |
wird aus Früchten, z. B. Äpfeln, gewonnen |
| 442 |
Ammoniumsalze von Phosphatidsäuren |
synthetischer Stoff - gesundheitliche Wirkung unklar |
| 444 |
Saccharoseacetatisobutyrat |
Wirkung auf den Organismus unklar |
| 445 |
Glycerinester aus Wurzelharz |
unbedenklich |
| 450 |
Diphosphate |
verursacht möglicherweise Hyperaktivität - vom häufigen Verzehr abzuraten (besonders Colagetränke) |
| 451 |
Triphosphate |
verursacht möglicherweise Hyperaktivität - vom häufigen Verzehr abzuraten (besonders Colagetränke) |
| 452 |
Polyphosphate |
stehen im Verdacht, bei regelmäßigem Konsum (z.B. Colagetränke, Schmelzkäse) Osteoporose zu fördern und daher wird vom häufigen Verzehr abgeraten |
| 459 |
Beta-Cyclodextrin |
|
| 460 |
Cellulose |
unverdauliches Verdickungsmittel - regt die Verdauung an |
| 461 |
Methylcellulose |
synthetisch - chemisch oder physikalisch behandelte Cellulose |
|
462 |
Ethylcellulose |
|
| 463 |
Hydroxypropylcellulose |
gilt als unbedenklich |
| 464 |
Hydroxypropylmethylcellulose |
gilt als unbedenklich |
| 465 |
Ethylmethylcellulose |
gilt als unbedenklich |
| 466 |
Carboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Cellulosegummi |
gilt als unbedenklich |
| 468 |
Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose |
|
| 469 |
Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose, enzymatisch hydrolisierter Cellulosegummi |
|
| 470a |
Natrium-, Kalium- und Calciumsalze von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 470b |
Magnesiumsalze von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 471 |
Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 472a |
Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 472b |
Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 472c |
Zitronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 472d |
Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 472e |
Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren |
wird von der WHO als bedenklich eingestuft |
| 472f |
Gemischte Wein- und Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 473 |
Zuckerester von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 474 |
Zuckerglyceride |
gilt als unbedenklich |
| 475 |
Polyglycerinester von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 476 |
Polyglycerin-Polyricinoleat |
von häufigem Verzehr abzuraten |
| 477 |
Propylenglycolester von Speisefettsäuren |
gilt als unbedenklich |
| 479b |
Thermooxidiertes Sojaöl mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren |
schwer verdauliches Trennmittel aus Sojaöl - unbedenklich |
| 481 |
Natriumstearoyl-2-lactylat |
gilt als unbedenklich |
| 482 |
Calciumstearoyl-2-lactylat |
gilt als unbedenklich |
| 483 |
Stearoyltartrat |
gilt als unbedenklich |
| 491 |
Sorbitanmonostearat |
gilt als unbedenklich |
| 492 |
Sorbitantristearat |
gilt als unbedenklich |
| 493 |
Sorbitanmonolaurat |
gilt als unbedenklich |
| 494 |
Sorbitanmonooleat |
gilt als unbedenklich |
| 495 |
Sorbitanmonopalmitat |
gilt als unbedenklich |
| 500 |
Natriumcarbonate |
gilt in normalen Mengen als unbedenklich |
| 501 |
Kaliumcarbonate |
gilt in normalen Mengen als unbedenklich |
| 503 |
Ammoniumcarbonate |
gilt in normalen Mengen als unbedenklich |
| 504 |
Magnesiumcarbonate |
unbedenklich |
| 507 |
Chlorwasserstoffsäure |
Salzsäure - ist im verzehrfertigen Lebensmittel nicht mehr vorhanden, daher unbedenklich |
| 508 |
Kaliumchlorid |
gilt in normalen Mengen als unbedenklich |
| 509 |
Calciumchlorid |
gilt in normalen Mengen als unbedenklich |
| 511 |
Magnesiumchlorid |
gilt in normalen Mengen als unbedenklich |
| 512 |
Zinn-II-chlorid |
gilt in normalen Mengen als unbedenklich |
| 513 |
Schwefelsäure |
die üblicherweise verwendete Mengen gelten als unbedenklich |
| 514 |
Natriumsulfate |
auch als Glaubersalz (Abführmittel) bekannt - unbedenklich |
| 515 |
Kaliumsulfate |
gelten als unbedenklich |
| 516 |
Calciumsulfat |
gilt als unbedenklich (Gips) |
| 517 |
Ammoniumsulfat |
gelten als unbedenklich |
| 520 |
Aluminiumsulfat |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von Verzehr abzuraten |
| 521 |
Aluminiumnatriumsulfat |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von Verzehr abzuraten |
| 522 |
Aluminiumkaliumsulfat |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von Verzehr abzuraten |
| 523 |
Aluminiumammoniumsulfat |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von Verzehr abzuraten |
| 524 |
Natriumhydroxid |
gilt als unbedenklich (Natronlauge) |
| 525 |
Kaliumhydroxid |
gilt als unbedenklich |
| 526 |
Calciumhydroxid |
gilt als unbedenklich |
| 527 |
Ammoniumhydroxid |
gilt als unbedenklich |
| 528 |
Magnesiumhydroxid |
gilt als unbedenklich |
| 529 |
Calciumoxid |
gilt als unbedenklich |
| 530 |
Magnesiumoxid |
gilt als unbedenklich |
| 535 |
Natriumferrocyanid |
gilt als unbedenklich |
| 536 |
Kaliumferrocyanid |
gilt als unbedenklich |
| 538 |
Calciumferrocyanid |
gilt als unbedenklich |
| 541 |
Saures Natriumaluminiumphosphat |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von Verzehr abzuraten |
| 551 |
Siliciumdioxid |
unverdauliches Trennmittel - unbedenklich (Kieselsäure) |
| 552 |
Calciumsilicat |
unverdaulichesTrennmittel - unbedenklich |
| 553a |
Magnesiumsilicat, Magnesiumtrisilicat |
unverdaulichesTrennmittel - unbedenklich |
| 553b |
Talkum |
gilt als unbedenklich |
| 554 |
Natriumaluminiumsilicat |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von häufigem Verzehr ist abzuraten (Kieselsäure) |
| 555 |
Kaliumaluminiumsilicat |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von häufigem Verzehr ist abzuraten (Kieselsäure) |
| 556 |
Calciumaluminiumsilicat |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von häufigem Verzehr ist abzuraten (Kieselsäure) |
| 558 |
Bentonit |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von häufigem Verzehr ist abzuraten (Kieselsäure) |
| 559 |
Aluminiumsilicat (Kaolin) |
für Alzheimer Patienten bedenklich - von häufigem Verzehr ist abzuraten (Kieselsäure) |
| 570 |
Fettsäuren |
unbedenkliche natürliche Fettsäure |
| 574 |
Gluconsäure |
gilt als unbedenklich |
| 575 |
Glucono-delta-lacton |
gilt als unbedenklich |
| 576 |
Natriumgluconat |
gilt als unbedenklich |
| 577 |
Kaliumgluconat |
gilt als unbedenklich |
| 578 |
Calciumgluconat |
gilt als unbedenklich |
| 579 |
Eisen-II-gluconat |
Färbungsmittel für Oliven - gilt als unbedenklich |
| 585 |
Eisen-II-lactat |
gilt in normalen Mengen als unbedenklich |
|
586 |
4-Hexylresorcin |
|
| 620 |
Glutaminsäure |
kann bei empfindlichen Menschen Schläfendruck, Kopf- und Magenschmerzen auslösen, wird als Geschmacksverstärker in vielen Fertiggerichten eingesetzt (Chinarestaurants) - allergische Reaktionen sind möglich |
| 621 |
Mononatriumglutamat |
| 622 |
Monokaliumglutamat |
| 623 |
Calciumdiglutamat |
| 624 |
Monoammoniumglutamat |
| 625 |
Magnesiumdiglutamat |
| 626 |
Guanylsäure |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 627 |
Dinatriumguanylat |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 628 |
Dikalimguanylat |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 629 |
Calciumguanylat |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 630 |
Inosinsäure |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 631 |
Dinatriuminosinat |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 632 |
Dikaliuminosinat |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 633 |
Calciuminosinat |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 634 |
Calcium-5'-ribonucleotid |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 635 |
Dinatrium-5'-ribonucleotid |
für gesunde Menschen unbedenklich - harnsäureerkrankte Personen sollten diesen Stoff meiden |
| 640 |
Glycin und dessen Natriumsalze |
gilt als unbedenklich |
| 650 |
Zinkacetat |
|
| 900 |
Dimethylpolysiloxan |
gilt als unbedenklich |
| 901 |
Bienenwachs, weiß und gelb |
natürliches, unbedenkliches Überzugsmittel |
| 902 |
Candelillawachs |
Überzugsmittel, wird aus einem mexikanischen Wolfsmilchgewächs gewonnen - gilt als unbedenklich |
| 903 |
Carnaubawachs |
gilt als unbedenklich |
| 904 |
Schellack |
Überzugsmittel, wird aus verschiedenen Bäumen Ostasiens gewonnen - gilt als unbedenklich |
| 905 |
Mikrokristallines Wachs |
Überzugsmittel, wird aus Erdöl gewonnen |
| 907 |
Hydriertes Poly-1-decen |
|
| 912 |
Montansäureester |
vom Verzehr der damit behandelten Zitrusfrüchteschalen ist abzuraten |
| 914 |
Polyethylenwachs-oxidate |
gelten als unbedenklich |
| 920 |
L-Cystein |
Schweineborsten oder Menschenhaare |
| 927b |
Carbamid |
gilt als unbedenklich |
| 938 |
Argon |
gilt als unbedenklich |
| 939 |
Helium |
gilt als unbedenklich |
| 941 |
Stickstoff |
gilt als unbedenklich |
| 942 |
Distickstoffmonoxid |
gilt als unbedenklich (Lachgas) |
| 943a |
Butan |
|
| 943b |
Isobutan |
|
| 944 |
Propan |
|
| 948 |
Sauerstoff |
ungiftig |
| 949 |
Wasserstoff |
|
| 950 |
Acesulfam-K |
gilt als unbedenklich |
| 951 |
Aspartam |
für Menschen mit Phenylketonurie bedenklich. Kann Heißhunger hervorrufen und somit Übergewicht fördern.
Der Verdacht, Krebs zu erzeugen, konnte aufgrund aktueller
Studien entkräftet werden. |
| 952 |
Cyclohexansulfamidsäure und ihre Na- und Ca-Salze |
in den USA wegen Krebsverdacht verboten - von häufigem Verzehr ist abzuraten |
| 953 |
Isomalt |
vom Verzehr über 20 mg ist abzuraten |
| 954 |
Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze |
von häufigem Verzehr ist abzuraten |
| 955 |
Sucralose |
|
| 957 |
Thaumatin |
natürlicher Süßstoff - gilt als unbedenklich |
| 959 |
Neohesperidin DC |
gilt als unbedenklich |
| 962 |
Aspartam-Acesulfamsalz |
Mischung aus 64 % Aspartam und 36 %
Acesulfam-K |
| 965 |
Maltit |
vom Verzehr über 30 mg ist abzuraten |
| 966 |
Lactit |
vom Verzehr über 50 mg ist abzuraten |
| 967 |
Xylit |
von einmaligem Verzehr von 20 mg oder 50 mg täglich ist abzuraten. Kann bei übermäßigem Genuss Durchfall auslösen. |
|
968 |
Erythrit |
|
| 999 |
Quillajaextrakt |
vom Verzehr wird abgeraten |
| 1103 |
Invertase |
|
| 1105 |
Lysozym |
Probleme für Hühnerei-Allergiker möglich |
| 1200 |
Polydextrose |
gilt als bedenklich |
| 1201 |
Polyvinylpyrrolidon |
gilt als bedenklich |
| 1202 |
Polyvinylpolypyrrolidon |
gilt als bedenklich |
|
1204 |
Pullulan |
|
| 1404 |
Oxidierte Stärke |
gilt als bedenklich |
| 1410 |
Monostärkephosphat |
gilt als bedenklich |
| 1412 |
Distärkephosphat |
gilt als bedenklich |
| 1413 |
Phosphatiertes Distärkephosphat |
gilt als unbedenklich |
| 1414 |
Acetyliertes Distärkephosphat |
gilt als unbedenklich |
| 1420 |
Acetylierte Stärke |
gilt als unbedenklich |
| 1422 |
Acetyliertes Distärkeadipat |
gilt als unbedenklich |
| 1440 |
Hydroxypropylstärke |
gilt als unbedenklich |
| 1442 |
Hydroxypropyldistärkephosphat |
gilt als unbedenklich |
| 1450 |
Stärkenatriumoctenylsuccinat |
gilt als unbedenklich |
| 1451 |
Acetylierte oxidierte Stärke |
|
|
1452 |
Stärkealuminium-octenylsuccinat |
|
| 1505 |
Triethylcitrat |
|
| 1517 |
Glycerindiacetat (Diacetin) |
|
| 1518 |
Glycerintriacetat (Triacetin) |
gilt als bedenklich |
| 1519 |
Benzylalkohol |
|
| 1520 |
1,2-Propandiol (Propylenglykol) |
|