Beiträge von Michi

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: QUIVIVE


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 25.07.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 09:45


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin - Moderation: Tanja Schink


    45 min.



    Themen u. a.:
    - Hauptthema: Chronobiologie - wie die innere Uhr unsere Gesundheit beeinflusst
    - Neue Insulintherapie
    - Zahnimplantate
    - Gebärmutterentfernung - wie die Weiblichkeit trotzdem erhalten bleibt
    - Keine Angst vor dem Sportstudio


    - Hauptthema: Chronobiologie - wie die innere Uhr unsere Gesundheit beeinflusst


    Der Blick auf die Uhr und den Terminkalender bestimmt unseren Tag. Doch kennen wir auch unsere innere Uhr? Warum schmerzt die Zahnbehandlung morgens mehr als nachmittags? Warum fällt uns am Montag der Start in die Woche so schwer? Wie wirken Medikamente zu verschiedenen Tageszeiten? Und warum geht der eine morgens um sechs joggen, während der andere erst ab zehn ansprechbar ist?


    Wer seine "innere Uhr" kennt und danach lebt, kann gesünder durch den Alltag kommen.



    - Neue Insulintherapie: Inhalieren statt Spritze


    Rund zwei Millionen Diabetiker spritzen sich täglich Insulin. Doch längst nicht alle, die eigentlich das künstliche Hormon bräuchten, greifen zur Spritze, aus Scheu vor der unangenehmen Therapie. Jetzt kommt eine Alternative auf den Markt: Insulin zum Inhalieren. Dadurch soll die Insulintherapie einfacher werden - gerade für Patienten, die bislang die Spritzen scheuten. QUIVIVE informiert, für wen das neue Verfahren geeignet ist und wie es funktioniert.



    - Zahnimplantate - fester Halt für die "Dritten"


    Implantate versprechen einen (fast) natürlichen Zahnersatz. Dadurch, dass eine künstliche Wurzel aus Titan fest im Kiefer verankert wird, braucht der Zahnersatz keinen Halt von benachbarten Zähnen. Voraussetzung ist eine ausreichende Knochensubstanz, die allerdings auch vorab wieder aufgebaut werden kann. Die Behandlung erfordert Geduld von den Patienten, lohnt sich aber in vielen Fällen. Zumal die gesetzlichen Krankenkassen seit 2005 Zahnimplantate auch wieder bezuschussen.* Gebärmutterentfernung - wie die Weiblichkeit trotzdem erhalten bleibt


    Muss die Gebärmutter entfernt werden, ist nicht immer eine Totaloperation notwendig. Liegt keine bösartige Erkrankung vor, dann kann der Gebärmutterhals erhalten bleiben. Der Vorteil: Mit diesem so genannten LASH-Verfahren vermeidet man Inkontinenz und sorgt dafür, dass die sexuelle Empfindsamkeit der Frau erhalten bleibt. Doch noch wird diese Form der Operation vergleichsweise selten durchgeführt.



    - TIPP: Keine Angst vor dem Sportstudio


    Überall Spiegel, komplizierte Geräte, durchtrainierte Körper und coole Bars - nicht gerade eine Atmosphäre, die es älteren Menschen leicht macht, mit dem Training in einem Sportstudio zu beginnen.


    "Trainieren wie im Wohnzimmer" lautet dagegen das Konzept eines Sportstudios, das sich nur an Frauen richtet und den Einstieg leichter machen soll.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: HAUPTSACHE GESUND


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 25.07.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 09:00


    * Ende der Sendung: 09:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    45 min.



    Heilkräfte in Schrot und Korn


    Das Gesundheitsmagazin widmet sich jeweils einem medizinischen Thema, macht mit Schicksalen und Heilmethoden vertraut. Ein Experte im Studio beantwortet die per Telefon und Fax eingehenden Zuschauerfragen.
    "Der Mensch lebt nicht von Brot allein" ist zwar eine Binsenweisheit, doch ohne Brot geht es auch nicht. Fünfundachtzig Kilogramm Brot isst jeder Deutsche im Jahr. Damit stillt er nicht nur seinen Hunger, sondern er gibt auch seiner Gesundheit eine größere Chance. Unser tägliches Brot ist reich an Vitaminen, an Mineral- und Ballaststoffen und Eiweißen. Die Kohlenhydrate sind regelrechte Energielieferanten für den Körper, die Ballaststoffe beugen Herzinfarkt und Arterienverkalkung vor und sollen vor Darmkrebs schützen. Wichtig ist allerdings, aus welchem Mehl Brot gebacken wird. Welche Getreidesorte muss es sein? Welche Stoffe, zum Beispiel das giftige Mutterkorn, muss der Müller heraus mahlen und welche sind zu erhalten? Was macht ein Mehl backfähig? Reichen Salz, Mehl, Wasser und Hefe, um gesunde und geschmackvolle Brötchen herzustellen? Woraus besteht der "Einheitsbrei", den die Angestellten im Supermarkt zu Brötchen verarbeiten und was ist von Nahrungsergänzungsmitteln in Backwaren zu halten?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 24.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 07:00


    * Ende der Sendung: 07:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    45 min.



    Thema: Rund ums Herz - Gibt es neue Therapien?


    Dr. med. Antje-Katrin Kuehnemann Nie waren Diagnostik und Therapie besser als heute, dank Hightech-Medizin und zeitnaher Rettungseinsätze. Doch auch verbesserte Aufklärung über Symptome rettet z. B. beim Herzinfarkt immer mehr Leben.
    Welche Behandlung bei einem Herzinfarkt ist nötig? Medikamente, Ballonkatheter, Stent oder Bypass-Operation? Die Diagnose mit modernsten bildgebenden Verfahren soll z. B. eine Untersuchung mit Katheter überflüssig machen. Wann diese Methode sinnvoll ist, wo sie schon eingesetzt wird und ob die Kassen zahlen, wird in der "Sprechstunde" gezeigt.
    Außerdem: Was tun bei Herzrhythmusstörungen? Wann ist ein Schrittmacher nötig, wann ein implantierter Defibrillator? Eine der neuesten Methoden, um eine Rhythmusstörung in den Griff zu bekommen ist die Ablationstherapie. Mithilfe eines Katheters wird die Rhythmusstörung lokalisiert und mit Hochfrequenzstrom das Störfeld beseitigt.


    Herzklappenfehler - ein Problem, das durch Abnutzung zustande kommen kann. Eine Operation ist meist unumgänglich, doch auch hier gibt es die Möglichkeit einer minimal-invasiven OP. Für wen diese geeignet ist, welche Möglichkeiten die Medizin der Zukunft hat, z. B. in der Stammzellenforschung, Informationen über diese Themen in dieser "Sprechstunde".

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 24.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 06:30


    * Ende der Sendung: 07:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    30 min.



    Narkose


    Operationen sind erst durch Narkose möglich. Seit der ersten Äthernarkose im Jahr 1846 hat die Medizin rasante Fortschritte gemacht.


    Wo im Ersten Weltkrieg Soldaten noch mit dem Beißholz operiert wurden, gibt es heute immer schonendere Möglichkeiten, den Schmerz auszuschalten. Dazu ist in vielen Fällen nicht einmal mehr die Vollnarkose nötig. Bei Eingriffen an Schulter, Arm oder Bein ist es heute möglich, die Nerven kurzzeitig so zu blockieren, dass der Patient keine Schmerzen empfindet.


    SWR-Hausarzt Dr. Thomas Weiss erläutert im Gespräch mit Experten die neuesten Methoden der Narkose und wirft einen Blick zurück in die Zeiten, als Narkose buchstäblich noch mit der Holzhammer-Methode praktiziert wurde.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: QUIVIVE


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 24.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 05:45


    * Ende der Sendung: 06:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin - Moderation: Tanja Schink


    45 min.



    Themen u. a.:
    - Hauptthema: Chronobiologie - wie die innere Uhr unsere Gesundheit beeinflusst
    - Neue Insulintherapie
    - Zahnimplantate
    - Gebärmutterentfernung - wie die Weiblichkeit trotzdem erhalten bleibt
    - Keine Angst vor dem Sportstudio


    - Hauptthema: Chronobiologie - wie die innere Uhr unsere Gesundheit beeinflusst


    Der Blick auf die Uhr und den Terminkalender bestimmt unseren Tag. Doch kennen wir auch unsere innere Uhr? Warum schmerzt die Zahnbehandlung morgens mehr als nachmittags? Warum fällt uns am Montag der Start in die Woche so schwer? Wie wirken Medikamente zu verschiedenen Tageszeiten? Und warum geht der eine morgens um sechs joggen, während der andere erst ab zehn ansprechbar ist?


    Wer seine "innere Uhr" kennt und danach lebt, kann gesünder durch den Alltag kommen.



    - Neue Insulintherapie: Inhalieren statt Spritze


    Rund zwei Millionen Diabetiker spritzen sich täglich Insulin. Doch längst nicht alle, die eigentlich das künstliche Hormon bräuchten, greifen zur Spritze, aus Scheu vor der unangenehmen Therapie. Jetzt kommt eine Alternative auf den Markt: Insulin zum Inhalieren. Dadurch soll die Insulintherapie einfacher werden - gerade für Patienten, die bislang die Spritzen scheuten. QUIVIVE informiert, für wen das neue Verfahren geeignet ist und wie es funktioniert.



    - Zahnimplantate - fester Halt für die "Dritten"


    Implantate versprechen einen (fast) natürlichen Zahnersatz. Dadurch, dass eine künstliche Wurzel aus Titan fest im Kiefer verankert wird, braucht der Zahnersatz keinen Halt von benachbarten Zähnen. Voraussetzung ist eine ausreichende Knochensubstanz, die allerdings auch vorab wieder aufgebaut werden kann. Die Behandlung erfordert Geduld von den Patienten, lohnt sich aber in vielen Fällen. Zumal die gesetzlichen Krankenkassen seit 2005 Zahnimplantate auch wieder bezuschussen.* Gebärmutterentfernung - wie die Weiblichkeit trotzdem erhalten bleibt


    Muss die Gebärmutter entfernt werden, ist nicht immer eine Totaloperation notwendig. Liegt keine bösartige Erkrankung vor, dann kann der Gebärmutterhals erhalten bleiben. Der Vorteil: Mit diesem so genannten LASH-Verfahren vermeidet man Inkontinenz und sorgt dafür, dass die sexuelle Empfindsamkeit der Frau erhalten bleibt. Doch noch wird diese Form der Operation vergleichsweise selten durchgeführt.



    - TIPP: Keine Angst vor dem Sportstudio


    Überall Spiegel, komplizierte Geräte, durchtrainierte Körper und coole Bars - nicht gerade eine Atmosphäre, die es älteren Menschen leicht macht, mit dem Training in einem Sportstudio zu beginnen.


    "Trainieren wie im Wohnzimmer" lautet dagegen das Konzept eines Sportstudios, das sich nur an Frauen richtet und den Einstieg leichter machen soll.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Hier und heute


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 01.08.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 11:15


    * Ende der Sendung: 11:45


    Showview (wenn vorhanden):


    [b]* Kurze Beschreibung der Sendung:[/b ] Dokumentation/Magazin, D


    Reporter: Jörg Laaks

    Schweissgebadet sei sie aufgewacht, habe ihrem Mann am Frühstückstisch von ihrem schrecklichen Traum erzählt: Ein 27 Millimeter grosser Tumor stecke in ihrer Brust. "Mein Mann hat nur abgewunken - alles nur Spuk, sonst nichts!" Heute wäre Silke Raczing froh, wenn die Ärzte tatsächlich nur diese eine bösartige Geschwulst gefunden hätten. Die 44-Jährige ist voll mit Metastasen, die Prognose der Spezialisten lässt wenig Raum für Hoffnung. Doch die Mutter einer 18-jährigen Tochter will kämpfen und zwar mit allen Mitteln - nicht nur mit denen der Schul-Medizin. Neben der Chemotherapie soll eine Geistheilerin in Venlo für das Wunder sorgen: Silke Raczing will den Krebs besiegen, noch oft zum Schnorcheln nach Ägypten fliegen und irgendwann Oma werden.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Thema


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 01.08.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 19:00


    * Ende der Sendung: 19:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung:

    "Volkskrankheit" Fehlsichtigkeit. Mehr als 37 Millionen Deutsche tragen bereits eine Brille oder Kontaktlinsen. Mittlerweile entscheiden sich aber immer mehr Betroffene für eine Laseroperation. Die optimale Alternative für 90 Prozent aller Brillen- oder Kontaktlinsen-Träger. Bei Florian Fischer-Fabian stellen Experten die Vor- und Nachteile der Lasik-Methode vor.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Das Magazin


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 01.08.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 16:00


    * Ende der Sendung: 16:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung:



    Als äussere Begrenzung unseres Auges dient die Hornhaut als eine Art Schutzhülle. Wird sie durch eine Erkrankung oder Verletzung getrübt, führt dies zu einer Verschlechterung des Sehvermögens, das in der Regel nicht mehr ohne Operation wiedererlangt werden kann. Oft ist eine Transplantation die letzte Möglichkeit, das Augenlicht zu retten. Über Risiken und neue Therapien berichtet Anke Neuzerling in der heutigen Sendung.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Notfall Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): MDR


    * Datum der Sendung: 01.08.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 12:30


    * Ende der Sendung: 13:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung:



    Michael Schulze ist Arzt aus Leidenschaft. Seit 30 Jahren arbeitet der Anästhesist in der Tübinger Universitätsklinik und hat Gesundheitsreformen kommen und gehen sehen. Jetzt geht er auf die Straße, um für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren - aber auch aus Sorge um die Patientenversorgung. Innovative Therapien werden oft nur noch von privaten Krankenkassen übernommen. Wer gesetzlich versichert ist, muss zuzahlen oder hoffen, dass die Kliniken drauflegen. Ältere Menschen fürchten, dass sie bald keine künstliche Hüfte oder keinen Dialyseplatz mehr bekommen, wie es in anderen Ländern bereits der Fall ist. Die Medizin macht große Fortschritte, aber das Geld reicht nicht mehr. Der Autor Lothar Zimmermann fragt in diesem Film: Wie viel Gesundheit können wir uns noch leisten?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 01.08.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung:



    Das Glaukom ist eine Volkskrankheit. Rund drei Millionen Deutsche sind nach neuen Schätzungen gefährdet, etwa 800.000 sind am Grünen Star erkrankt. Wird die Krankheit zu spät oder überhaupt nicht erkannt, kann sie bis zur Erblindung führen, bei rechtzeitiger Diagnose kann sie jedoch gestoppt werden.