Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.
Beiträge von Michi
-
-
Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich
* Sendername (z.B. Sat1): ZDF
* Datum der Sendung: 20.07.2007
* Tag der Sendung: Freitag
* Start der Sendung: 09:05
* Ende der Sendung: 10:30
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen
Themen,
Heute zu Gast im Studio: Moderatorin Marijke Amado. Als Kreuzfahrt-Animateurin führte sie Touristen durch alle fünf Kontinente, bis Rudi Carrell auf sie aufmerksam wurde. 1978 kam die Holländerin zum WDR und moderierte neun Jahre zusammen mit Jürgen von der Lippe und Frank Laufenberg den legendären ?WWF-Club?. Mit der ?Mini Playback Show? schaffte Marijke Amado bundesweit den Durchbruch. Seitdem sieht man sie immer wieder in Fernsehproduktionen ? unter anderem in der ZDF-Sendung ?Blond am Freitag?. In ihrem Buch ?Mr. Bink ? Vom Traummann zum Albtraum? rechnete sie mit ihrem Ex-Lebensgefährten ab, der sie betrog und um Haus, Geld und Ehre brachte. Derzeit betreibt sie eine Firma, die Nachwuchsmoderatoren ausbildet, und ist als Botschafterin der Insel Usedom aktiv.
Ach so! - Telefonieren zum Discount-PreisEinfach lecker - Bratwürste im Schlafrock
? Kochen mit Armin RoßmeierWohnen & Design - Das Souterrain-Zimmer
Sommer-ABC - S wie SommerlochPRAXIS täglich - Einnässen
VK on Tour - Mit dem Wohnmobil unterwegs: Worms
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Die Sprechstunde
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 21.07.2007
* Tag der Sendung: Samstag
* Start der Sendung: 23:00
* Ende der Sendung: 23:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
45 min.
So kommen Sie gesund durch den Sommer!
Dr. med. Antje-Katrin Kuehnemann Themen:
- Lichtschutzfaktor 100 - Sinn oder Unsinn
- Achtung Zugluft
- Obst - Fruchtzucker und Diabetes
- Verdorbene Lebensmittel- Lichtschutzfaktor 100 - Sinn oder Unsinn
Immer höhere Lichtschutzfaktoren bei Sonnencremes suggerieren dem Verbraucher den optimalen Schutz. Mittlerweile gibt es sogar Cremes mit einem LSF von 100. Ist man aber durch diese Mitteln wirklich gut geschützt oder ist die darin enthaltene Chemie eher schädlich? Wie können sich Jung und Alt optimal vor der Sonne schützen? Ist Lichtschutzkleidung eine Alternative?- Achtung Zugluft
Jeder Autofahrer kennt es. Wenn im Wagen tropische Temperaturen herrschen, wird die Scheibe runtergekurbelt oder die Klimaanlage angemacht. Die Folge können gravierend sein: Zugluft führt zu Erkältung, Verspannung, Bindehautentzündung. Wie kommt es dazu, wie kann man sich wirkungsvoll schützen?- Obst - Fruchtzucker und Diabetes
Obst ist gesund, das ist keine Frage. Es sei denn man ist Diabetiker. Denn Obst enthält Zucker, genauer gesagt Fruchtzucker. Der wird rasch vom Körper aufgenommen und sorgt für einen hohen Blutzuckerwert. Welche Obstsorten können trotzdem gefahrlos gegessen werden, welche sind zu meiden? Ist Fruchtzucker auch für Nichtdiabetiker die gesündere Alternative zu Kristallzucker?- Verdorbene Lebensmittel
In der Hitze des Sommers verderben Lebensmittel schnell. Die Wärme lässt Keime und Salmonellen sich explosionsartig vermehren. Wenn man es dann mit der Hygiene nicht so genau nimmt, droht massive Gefahr für die Gesundheit; auch wenn man den Nahrungsmitteln noch gar nicht ansieht. Wie kann man sich am Besten schützen? Was sagt ein Etikett im Hinblick auf die Verderblichkeit eines Lebensmittels aus?Mitwirkende/Gäste:
Gesprächspartner:- Herr Prof. Dr. Heinz Langhals, Abteilung für Organische und Makromolelare Chemie der Universität München/LMU (Thema Haut)
- Dr. Gabriel Schmidt, Kassenärztliche Vereinigung Bayern (Thema Zugluft)
- Priv.-Doz. Dr. Maximilian Ledochowski
Universitität Innsbruck (Thema Fruchtzucker)- Frau Prof. Dr. Christiane Höller, LGL Oberschleißheim (Thema Lebensmittel)
- Prof. Dr. med. Rolf-Markus Szeimies, Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Klinikum der Universität Regensburg (Thema Sonnenschutzmittel) -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 21.07.2007
* Tag der Sendung: Samstag
* Start der Sendung: 22:30
* Ende der Sendung: 23:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
30 min.
Wenn das Denken schwer fällt
Der Name einer bekannten Person fällt einem nicht mehr ein, man weiß den Ort des letzten Urlaubs nicht genau - das ist manchmal lästig und unangenehm. Sollte es einen beunruhigen? Nicht unbedingt...
Mit zunehmendem Alter sind solche Vergesslichkeiten durchaus normal. Erinnern, erkennen, Schlüsse ziehen, seinen Alltag planen, sich orientieren sind Fähigkeiten, die man zum täglichen Leben braucht. Wenn sie nachlassen, kann das Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung, aber auch Ausdruck eines normalen Alterungsprozesses sein. Wie viel Vergesslichkeit darf sein, wie kann man seine kognitiven Fähigkeiten ausbauen und trainieren? Wann zeigen sich Warnsignale, die man genau abklären lassen sollte? SWR-Hausarzt Dr. Thomas Weiss klärt diese Fragen im Gespräch mit Experten. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: QUIVIVE
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 21.07.2007
* Tag der Sendung: Samstag
* Start der Sendung: 21:45
* Ende der Sendung: 22:30
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin
45 min.
Themen:
- Im Blickpunkt: Schlank und rank - gesund abnehmen
- Rückenschmerzen - Vorsicht vor falschem Gerätetraining
- Freie Nase
- FrühjahrsmüdigkeitModeration: Tanja Schink
- Im Blickpunkt: Schlank und rank - gesund abnehmen
Wenn die Kleidung wieder luftiger wird, lassen sich auch überflüssige Pfunde schlechter verstecken. Rank und schlank will jeder sein.
Aber: Wie kann man gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt? QUIVIVE hat Frauen und Männer beim Abnehmen begleitet und zeigt, was Brigitte-Diät, Online-Kurs oder individuelle Ernährungsberatung bringen. Außerdem geht es um die Frage: Helfen Proteine in Form von Eiweiß-Drinks oder eine eiweißreiche Ernährung beim Abnehmen?- Rückenschmerzen - Vorsicht vor falschem Gerätetraining
Regelmäßiger Sport kann Rückenschmerzen vorbeugen. Trainiert man aber falsch und ohne Anleitung an Geräten, kann dies dem Rücken auch schaden, weil sich falsche Bewegungsmuster unbemerkt verfestigen. Richtiges Sporttraining setzt weniger auf Kraft als auf Präzision. Wie wirksam so etwas sein kann, zeigen Erfahrungen aus der ambulanten Rehabilitation. Dort verhilft Sporttraining sogar Patienten nach einem Bandscheibenvorfall zu Schmerzfreiheit.- Freie Nase
Wer eine verstopfte Nase hat, spricht nicht nur nasal sondern leidet außerdem unter einer verminderter Leistungsfähigkeit, weil zu wenig Sauerstoff ins Gehirn gelangt. Hilft dann ein Eingriff per Laser oder besser eine Operation? QUIVIVE zeigt, welche Methode wann in Frage kommt.- Frühjahrsmüdigkeit
Wenn die Tage länger werden, kämpft so mancher gegen all zu ausgiebiges Gähnen. Warum gibt es überhaupt so etwas wie Frühjahrsmüdigkeit? Und was kann man dagegen tun? QUIVIVE gibt Tipps. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: HAUPTSACHE GESUND
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 21.07.2007
* Tag der Sendung: Samstag
* Start der Sendung: 21:00
* Ende der Sendung: 21:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
45 min.
Heilung aus dem Bienenstock
Das Gesundheitsmagazin widmet sich jeweils einem medizinischen Thema, macht mit Schicksalen und Heilmethoden vertraut. Ein Experte im Studio beantwortet die per Telefon und Fax eingehenden Zuschauerfragen.
Bei Erkältung ist der Löffel Honig im Tee ein bekanntes Hausmittel. Aber der goldene Nektar ist überraschend vielseitig! - Er wird bei Magen- und Darmerkrankungen ebenso wie bei Verletzungen und Verbrennungen gepriesen. Sogar innovative Krebsbehandlung setzt auf das Heilmittel Honig. Seine antibakterielle Wirkung wird von Wissenschaftlern in Dresden und Bonn untersucht. HAUPTSACHE GESUND zeigt, was dran ist am Wundermittel Honig. Und auch andere Bienenprodukte wie das sagenhafte Gelee Royale oder Propolis kommen im MDR-Gesundheitsmagazin auf den Prüfstand. Moderatorin Dr. Franziska Rubin schaut außerdem einem Apitherapeuten über die Schulter, der das Rheuma seiner Patienten mit gezielten Bienenstichen kuriert. Informativ und unterhaltsam gibt es Tipps zu Honigsorten und ihrer Verwendung, Berichte von Forschern und Verbrauchern. Und natürlich: viele Rezepte für Hausmittel mit heilsamem Honig. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Visite
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 21.07.2007
* Tag der Sendung: Samstag
* Start der Sendung: 20:15
* Ende der Sendung: 21:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
45 min.
Themen u. a.:
- Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird
- Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag
- Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder
- Tierisch gut - Wann ist Fleisch gesund?Weitere Themen:
- Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose
- Hilfe für Babys - Die kleinste Herz-Lungen-Maschine- Top-Thema: Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird: Jede zweite Frau in Deutschland leidet mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Typische Beschwerden sind ständiger Harndrang, stechende Schmerzen und ein Brennen beim Wasserlassen. Häufigste Ursache der unangenehmen Erkrankung ist der Keim Escherichia coli, ein Darmbakterium, das durch die Harnröhre in die Blase wandert. Da die weibliche Harnröhre sehr viel kürzer ist als ihr männliches Gegenstück, haben es die Keime wesentlich leichter, die weibliche Blase zu erreichen. Daher leiden Frauen erheblich häufiger unter einer Blasenentzündung als Männer. Experten raten, bereits bei den ersten Anzeichen einer Entzündung die tägliche Trinkmenge drastisch zu erhöhen. Die Keime lassen sich so eventuell wieder ausschwemmen. Verschwinden die Beschwerden dadurch nicht oder sind sie zu schmerzhaft, verschreiben Ärzte häufig ein Antibiotikum. Doch viele Frauen leiden an chronischen Blasenentzündungen, das heißt, sie müssen häufig im Abstand von wenigen Wochen immer wieder Antibiotika einnehmen. Eine Impfung verspricht diesen Frauen jetzt Hilfe. Für wen ist sie sinnvoll und wie wirkt sie? * Schwerpunkt: Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, zu stürzen - oft mit gefährlichen Folgen. Die Gefahr wird jedoch noch größer, wenn sich Senioren aus Angst vor einem Sturz nicht mehr aus dem Haus wagen, denn ohne körperliche Aktivitäten werden die Muskeln immer schwächer, Bewegungen werden regelrecht verlernt, die Unsicherheit wächst. Beginnende Gangunsicherheiten sind oft nur schwer zu erkennen.Die Ursachen müssen gefunden werden. Seh- oder Hörstörungen müssen mit Brille und Hörgerät ausgeglichen werden. Nicht selten werden Gleichgewichtsstörungen auch durch Medikamente hervorgerufen - dann ist der Hausarzt gefragt. Um gezielt Balance und Muskelkraft zu trainieren, stehen heute verschiedene Programme zur Verfügung. So können spezielle Gymnastikübungen oder die Teilnahme an einer so genannten Gangschule den Alltag für ältere Menschen sicherer, angstfreier und entspannter machen.
- Reportage: Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder: Manche sehen in dieser speziellen Behandlung eine Art "Wundertherapie", während andere sie eher mit Skepsis betrachten. Doch die Ergebnisse wissenschaftlicher Begleituntersuchungen sprechen oft von "bemerkenswerten Erfolgen" bei der Delfintherapie. Schon vor mehr als 30 Jahren stellten amerikanische Wissenschaftler die These auf, dass insbesondere Delfine eine heilsame Wirkung auf Menschen haben. Ein Forschungsprogramm mit autistischen Kindern und Jugendlichen ergab, dass deren Konzentrationsfähigkeit danach drastisch anstieg, dass sie glücklicher waren und vor allem, dass Außenstehende einen Zugang zum stillen Innenleben der Kinder gefunden hatten. Nachfolgende Studien zeigten ähnliche Ergebnisse: Der Umgang mit Delfinen scheint die Aufmerksamkeit und die Lernleistung, insbesondere bei Kindern, zu fördern. Auch bei der Bewältigung von Depressionen können Delfine helfen, Körperbehinderte gewinnen an Beweglichkeit. Inzwischen gibt es diese Therapieform auch in Deutschland. Die "Visite" Reportage über ein Forschungsprojekt der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Nürnberg.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 20.07.2007
* Tag der Sendung: Freitag
* Start der Sendung: 18:30
* Ende der Sendung: 19:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
30 min.
Wenn das Denken schwer fällt
Der Name einer bekannten Person fällt einem nicht mehr ein, man weiß den Ort des letzten Urlaubs nicht genau - das ist manchmal lästig und unangenehm. Sollte es einen beunruhigen? Nicht unbedingt...
Mit zunehmendem Alter sind solche Vergesslichkeiten durchaus normal. Erinnern, erkennen, Schlüsse ziehen, seinen Alltag planen, sich orientieren sind Fähigkeiten, die man zum täglichen Leben braucht. Wenn sie nachlassen, kann das Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung, aber auch Ausdruck eines normalen Alterungsprozesses sein. Wie viel Vergesslichkeit darf sein, wie kann man seine kognitiven Fähigkeiten ausbauen und trainieren? Wann zeigen sich Warnsignale, die man genau abklären lassen sollte? SWR-Hausarzt Dr. Thomas Weiss klärt diese Fragen im Gespräch mit Experten. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: QUIVIVE
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 20.07.2007
* Tag der Sendung: Freitag
* Start der Sendung: 17:45
* Ende der Sendung: 18:30
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin
45 min.
Themen:
- Im Blickpunkt: Schlank und rank - gesund abnehmen
- Rückenschmerzen - Vorsicht vor falschem Gerätetraining
- Freie Nase
- FrühjahrsmüdigkeitModeration: Tanja Schink
- Im Blickpunkt: Schlank und rank - gesund abnehmen
Wenn die Kleidung wieder luftiger wird, lassen sich auch überflüssige Pfunde schlechter verstecken. Rank und schlank will jeder sein.
Aber: Wie kann man gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt? QUIVIVE hat Frauen und Männer beim Abnehmen begleitet und zeigt, was Brigitte-Diät, Online-Kurs oder individuelle Ernährungsberatung bringen. Außerdem geht es um die Frage: Helfen Proteine in Form von Eiweiß-Drinks oder eine eiweißreiche Ernährung beim Abnehmen?- Rückenschmerzen - Vorsicht vor falschem Gerätetraining
Regelmäßiger Sport kann Rückenschmerzen vorbeugen. Trainiert man aber falsch und ohne Anleitung an Geräten, kann dies dem Rücken auch schaden, weil sich falsche Bewegungsmuster unbemerkt verfestigen. Richtiges Sporttraining setzt weniger auf Kraft als auf Präzision. Wie wirksam so etwas sein kann, zeigen Erfahrungen aus der ambulanten Rehabilitation. Dort verhilft Sporttraining sogar Patienten nach einem Bandscheibenvorfall zu Schmerzfreiheit.- Freie Nase
Wer eine verstopfte Nase hat, spricht nicht nur nasal sondern leidet außerdem unter einer verminderter Leistungsfähigkeit, weil zu wenig Sauerstoff ins Gehirn gelangt. Hilft dann ein Eingriff per Laser oder besser eine Operation? QUIVIVE zeigt, welche Methode wann in Frage kommt.- Frühjahrsmüdigkeit
Wenn die Tage länger werden, kämpft so mancher gegen all zu ausgiebiges Gähnen. Warum gibt es überhaupt so etwas wie Frühjahrsmüdigkeit? Und was kann man dagegen tun? QUIVIVE gibt Tipps. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: HAUPTSACHE GESUND
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 20.07.2007
* Tag der Sendung: Freitag
* Start der Sendung: 17:00
* Ende der Sendung: 17:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
45 min.
Heilung aus dem Bienenstock
Das Gesundheitsmagazin widmet sich jeweils einem medizinischen Thema, macht mit Schicksalen und Heilmethoden vertraut. Ein Experte im Studio beantwortet die per Telefon und Fax eingehenden Zuschauerfragen.
Bei Erkältung ist der Löffel Honig im Tee ein bekanntes Hausmittel. Aber der goldene Nektar ist überraschend vielseitig! - Er wird bei Magen- und Darmerkrankungen ebenso wie bei Verletzungen und Verbrennungen gepriesen. Sogar innovative Krebsbehandlung setzt auf das Heilmittel Honig. Seine antibakterielle Wirkung wird von Wissenschaftlern in Dresden und Bonn untersucht. HAUPTSACHE GESUND zeigt, was dran ist am Wundermittel Honig. Und auch andere Bienenprodukte wie das sagenhafte Gelee Royale oder Propolis kommen im MDR-Gesundheitsmagazin auf den Prüfstand. Moderatorin Dr. Franziska Rubin schaut außerdem einem Apitherapeuten über die Schulter, der das Rheuma seiner Patienten mit gezielten Bienenstichen kuriert. Informativ und unterhaltsam gibt es Tipps zu Honigsorten und ihrer Verwendung, Berichte von Forschern und Verbrauchern. Und natürlich: viele Rezepte für Hausmittel mit heilsamem Honig. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Visite
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 20.07.2007
* Tag der Sendung: Freitag
* Start der Sendung: 16:15
* Ende der Sendung: 17:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
45 min.
Themen u. a.:
* Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird
* Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag
* Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder
* Tierisch gut - Wann ist Fleisch gesund?Weitere Themen:
* Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose
* Hilfe für Babys - Die kleinste Herz-Lungen-MaschineTop-Thema: Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird: Jede zweite Frau in Deutschland leidet mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Typische Beschwerden sind ständiger Harndrang, stechende Schmerzen und ein Brennen beim Wasserlassen. Häufigste Ursache der unangenehmen Erkrankung ist der Keim Escherichia coli, ein Darmbakterium, das durch die Harnröhre in die Blase wandert. Da die weibliche Harnröhre sehr viel kürzer ist als ihr männliches Gegenstück, haben es die Keime wesentlich leichter, die weibliche Blase zu erreichen. Daher leiden Frauen erheblich häufiger unter einer Blasenentzündung als Männer. Experten raten, bereits bei den ersten Anzeichen einer Entzündung die tägliche Trinkmenge drastisch zu erhöhen. Die Keime lassen sich so eventuell wieder ausschwemmen. Verschwinden die Beschwerden dadurch nicht oder sind sie zu schmerzhaft, verschreiben Ärzte häufig ein Antibiotikum. Doch viele Frauen leiden an chronischen Blasenentzündungen, das heißt, sie müssen häufig im Abstand von wenigen Wochen immer wieder Antibiotika einnehmen. Eine Impfung verspricht diesen Frauen jetzt Hilfe. Für wen ist sie sinnvoll und wie wirkt sie? * Schwerpunkt: Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, zu stürzen - oft mit gefährlichen Folgen. Die Gefahr wird jedoch noch größer, wenn sich Senioren aus Angst vor einem Sturz nicht mehr aus dem Haus wagen, denn ohne körperliche Aktivitäten werden die Muskeln immer schwächer, Bewegungen werden regelrecht verlernt, die Unsicherheit wächst. Beginnende Gangunsicherheiten sind oft nur schwer zu erkennen.Die Ursachen müssen gefunden werden. Seh- oder Hörstörungen müssen mit Brille und Hörgerät ausgeglichen werden. Nicht selten werden Gleichgewichtsstörungen auch durch Medikamente hervorgerufen - dann ist der Hausarzt gefragt. Um gezielt Balance und Muskelkraft zu trainieren, stehen heute verschiedene Programme zur Verfügung. So können spezielle Gymnastikübungen oder die Teilnahme an einer so genannten Gangschule den Alltag für ältere Menschen sicherer, angstfreier und entspannter machen.
* Reportage: Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder: Manche sehen in dieser speziellen Behandlung eine Art "Wundertherapie", während andere sie eher mit Skepsis betrachten. Doch die Ergebnisse wissenschaftlicher Begleituntersuchungen sprechen oft von "bemerkenswerten Erfolgen" bei der Delfintherapie. Schon vor mehr als 30 Jahren stellten amerikanische Wissenschaftler die These auf, dass insbesondere Delfine eine heilsame Wirkung auf Menschen haben. Ein Forschungsprogramm mit autistischen Kindern und Jugendlichen ergab, dass deren Konzentrationsfähigkeit danach drastisch anstieg, dass sie glücklicher waren und vor allem, dass Außenstehende einen Zugang zum stillen Innenleben der Kinder gefunden hatten. Nachfolgende Studien zeigten ähnliche Ergebnisse: Der Umgang mit Delfinen scheint die Aufmerksamkeit und die Lernleistung, insbesondere bei Kindern, zu fördern. Auch bei der Bewältigung von Depressionen können Delfine helfen, Körperbehinderte gewinnen an Beweglichkeit. Inzwischen gibt es diese Therapieform auch in Deutschland. Die "Visite" Reportage über ein Forschungsprojekt der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Nürnberg.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Service aktuell: Gesundheit
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 20.07.2007
* Tag der Sendung: Freitag
* Start der Sendung: 16:00
* Ende der Sendung: 16:15
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
15 min.
Krankheit Diagnose
Die Kosten im Gesundheitswesen galoppieren weiter davon. Wo könnte man sinnvoll sparen? Viele Diagnosen und Untersuchungen in deutschen Arztpraxen und Kliniken sind offenbar unnötig, medizinisch nicht notwendig.
Diese Auffassung vertritt Prof. Dr. Helmut Pillau, ehemaliger Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Universität München. 80 Prozent der Ausbildungsinhalte während eines Medizinstudiums entfallen auf Diagnose, nur 20 Prozent auf die Behandlung von Krankheiten. Dieses Missverhältnis schlägt auf das gesamte deutsche Gesundheitswesen durch. Wer lange genug sucht, der findet, so Prof. Pillau. Mit Diagnose allein kann man nicht heilen und teuere Apparatediagnose ersetzt nicht die Behandlung. Leider verfestige sich in der ärztlichen Praxis oft der Eindruck, dass alleine die Diagnose bereits ein Behandlungserfolg ist. Prof. Pillau zeigt in der Sendung Alternativen auf, wie das System durch konsequente Änderung der Ausbildung der Ärzte verbessert werden kann. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Die Sprechstunde
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 19.07.2007
* Tag der Sendung: Donnerstag
* Start der Sendung: 15:00
* Ende der Sendung: 15:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
45 min.
So kommen Sie gesund durch den Sommer!
Dr. med. Antje-Katrin Kuehnemann Themen:
- Lichtschutzfaktor 100 - Sinn oder Unsinn
- Achtung Zugluft
- Obst - Fruchtzucker und Diabetes
- Verdorbene Lebensmittel- Lichtschutzfaktor 100 - Sinn oder Unsinn
Immer höhere Lichtschutzfaktoren bei Sonnencremes suggerieren dem Verbraucher den optimalen Schutz. Mittlerweile gibt es sogar Cremes mit einem LSF von 100. Ist man aber durch diese Mitteln wirklich gut geschützt oder ist die darin enthaltene Chemie eher schädlich? Wie können sich Jung und Alt optimal vor der Sonne schützen? Ist Lichtschutzkleidung eine Alternative?- Achtung Zugluft
Jeder Autofahrer kennt es. Wenn im Wagen tropische Temperaturen herrschen, wird die Scheibe runtergekurbelt oder die Klimaanlage angemacht. Die Folge können gravierend sein: Zugluft führt zu Erkältung, Verspannung, Bindehautentzündung. Wie kommt es dazu, wie kann man sich wirkungsvoll schützen?- Obst - Fruchtzucker und Diabetes
Obst ist gesund, das ist keine Frage. Es sei denn man ist Diabetiker. Denn Obst enthält Zucker, genauer gesagt Fruchtzucker. Der wird rasch vom Körper aufgenommen und sorgt für einen hohen Blutzuckerwert. Welche Obstsorten können trotzdem gefahrlos gegessen werden, welche sind zu meiden? Ist Fruchtzucker auch für Nichtdiabetiker die gesündere Alternative zu Kristallzucker?- Verdorbene Lebensmittel
In der Hitze des Sommers verderben Lebensmittel schnell. Die Wärme lässt Keime und Salmonellen sich explosionsartig vermehren. Wenn man es dann mit der Hygiene nicht so genau nimmt, droht massive Gefahr für die Gesundheit; auch wenn man den Nahrungsmitteln noch gar nicht ansieht. Wie kann man sich am Besten schützen? Was sagt ein Etikett im Hinblick auf die Verderblichkeit eines Lebensmittels aus?Mitwirkende/Gäste:
Gesprächspartner:- Herr Prof. Dr. Heinz Langhals, Abteilung für Organische und Makromolelare Chemie der Universität München/LMU (Thema Haut)
- Dr. Gabriel Schmidt, Kassenärztliche Vereinigung Bayern (Thema Zugluft)
- Priv.-Doz. Dr. Maximilian Ledochowski
Universitität Innsbruck (Thema Fruchtzucker)- Frau Prof. Dr. Christiane Höller, LGL Oberschleißheim (Thema Lebensmittel)
- Prof. Dr. med. Rolf-Markus Szeimies, Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Klinikum der Universität Regensburg (Thema Sonnenschutzmittel) -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 19.07.2007
* Tag der Sendung: Donnerstag
* Start der Sendung: 14:30
* Ende der Sendung: 15:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
30 min.
Wenn das Denken schwer fällt
Der Name einer bekannten Person fällt einem nicht mehr ein, man weiß den Ort des letzten Urlaubs nicht genau - das ist manchmal lästig und unangenehm. Sollte es einen beunruhigen? Nicht unbedingt...
Mit zunehmendem Alter sind solche Vergesslichkeiten durchaus normal. Erinnern, erkennen, Schlüsse ziehen, seinen Alltag planen, sich orientieren sind Fähigkeiten, die man zum täglichen Leben braucht. Wenn sie nachlassen, kann das Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung, aber auch Ausdruck eines normalen Alterungsprozesses sein. Wie viel Vergesslichkeit darf sein, wie kann man seine kognitiven Fähigkeiten ausbauen und trainieren? Wann zeigen sich Warnsignale, die man genau abklären lassen sollte? SWR-Hausarzt Dr. Thomas Weiss klärt diese Fragen im Gespräch mit Experten. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: QUIVIVE
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 19.07.2007
* Tag der Sendung: Donnerstag
* Start der Sendung: 13:45
* Ende der Sendung: 14:30
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin
45 min.
Themen:
- Im Blickpunkt: Schlank und rank - gesund abnehmen
- Rückenschmerzen - Vorsicht vor falschem Gerätetraining
- Freie Nase
- FrühjahrsmüdigkeitModeration: Tanja Schink
- Im Blickpunkt: Schlank und rank - gesund abnehmen
Wenn die Kleidung wieder luftiger wird, lassen sich auch überflüssige Pfunde schlechter verstecken. Rank und schlank will jeder sein.
Aber: Wie kann man gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt? QUIVIVE hat Frauen und Männer beim Abnehmen begleitet und zeigt, was Brigitte-Diät, Online-Kurs oder individuelle Ernährungsberatung bringen. Außerdem geht es um die Frage: Helfen Proteine in Form von Eiweiß-Drinks oder eine eiweißreiche Ernährung beim Abnehmen?- Rückenschmerzen - Vorsicht vor falschem Gerätetraining
Regelmäßiger Sport kann Rückenschmerzen vorbeugen. Trainiert man aber falsch und ohne Anleitung an Geräten, kann dies dem Rücken auch schaden, weil sich falsche Bewegungsmuster unbemerkt verfestigen. Richtiges Sporttraining setzt weniger auf Kraft als auf Präzision. Wie wirksam so etwas sein kann, zeigen Erfahrungen aus der ambulanten Rehabilitation. Dort verhilft Sporttraining sogar Patienten nach einem Bandscheibenvorfall zu Schmerzfreiheit.- Freie Nase
Wer eine verstopfte Nase hat, spricht nicht nur nasal sondern leidet außerdem unter einer verminderter Leistungsfähigkeit, weil zu wenig Sauerstoff ins Gehirn gelangt. Hilft dann ein Eingriff per Laser oder besser eine Operation? QUIVIVE zeigt, welche Methode wann in Frage kommt.- Frühjahrsmüdigkeit
Wenn die Tage länger werden, kämpft so mancher gegen all zu ausgiebiges Gähnen. Warum gibt es überhaupt so etwas wie Frühjahrsmüdigkeit? Und was kann man dagegen tun? QUIVIVE gibt Tipps. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: HAUPTSACHE GESUND
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 19.07.2007
* Tag der Sendung: Donnerstag
* Start der Sendung: 13:00
* Ende der Sendung: 13:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
45 min.
Heilung aus dem Bienenstock
Das Gesundheitsmagazin widmet sich jeweils einem medizinischen Thema, macht mit Schicksalen und Heilmethoden vertraut. Ein Experte im Studio beantwortet die per Telefon und Fax eingehenden Zuschauerfragen.
Bei Erkältung ist der Löffel Honig im Tee ein bekanntes Hausmittel. Aber der goldene Nektar ist überraschend vielseitig! - Er wird bei Magen- und Darmerkrankungen ebenso wie bei Verletzungen und Verbrennungen gepriesen. Sogar innovative Krebsbehandlung setzt auf das Heilmittel Honig. Seine antibakterielle Wirkung wird von Wissenschaftlern in Dresden und Bonn untersucht. HAUPTSACHE GESUND zeigt, was dran ist am Wundermittel Honig. Und auch andere Bienenprodukte wie das sagenhafte Gelee Royale oder Propolis kommen im MDR-Gesundheitsmagazin auf den Prüfstand. Moderatorin Dr. Franziska Rubin schaut außerdem einem Apitherapeuten über die Schulter, der das Rheuma seiner Patienten mit gezielten Bienenstichen kuriert. Informativ und unterhaltsam gibt es Tipps zu Honigsorten und ihrer Verwendung, Berichte von Forschern und Verbrauchern. Und natürlich: viele Rezepte für Hausmittel mit heilsamem Honig. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Visite
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 19.07.2007
* Tag der Sendung: Donnerstag
* Start der Sendung: 12:15
* Ende der Sendung: 13:00
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
45 min.
Themen u. a.:
* Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird
* Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag
* Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder
* Tierisch gut - Wann ist Fleisch gesund?Weitere Themen:
* Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose
* Hilfe für Babys - Die kleinste Herz-Lungen-MaschineTop-Thema: Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird: Jede zweite Frau in Deutschland leidet mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Typische Beschwerden sind ständiger Harndrang, stechende Schmerzen und ein Brennen beim Wasserlassen. Häufigste Ursache der unangenehmen Erkrankung ist der Keim Escherichia coli, ein Darmbakterium, das durch die Harnröhre in die Blase wandert. Da die weibliche Harnröhre sehr viel kürzer ist als ihr männliches Gegenstück, haben es die Keime wesentlich leichter, die weibliche Blase zu erreichen. Daher leiden Frauen erheblich häufiger unter einer Blasenentzündung als Männer. Experten raten, bereits bei den ersten Anzeichen einer Entzündung die tägliche Trinkmenge drastisch zu erhöhen. Die Keime lassen sich so eventuell wieder ausschwemmen. Verschwinden die Beschwerden dadurch nicht oder sind sie zu schmerzhaft, verschreiben Ärzte häufig ein Antibiotikum. Doch viele Frauen leiden an chronischen Blasenentzündungen, das heißt, sie müssen häufig im Abstand von wenigen Wochen immer wieder Antibiotika einnehmen. Eine Impfung verspricht diesen Frauen jetzt Hilfe. Für wen ist sie sinnvoll und wie wirkt sie? * Schwerpunkt: Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, zu stürzen - oft mit gefährlichen Folgen. Die Gefahr wird jedoch noch größer, wenn sich Senioren aus Angst vor einem Sturz nicht mehr aus dem Haus wagen, denn ohne körperliche Aktivitäten werden die Muskeln immer schwächer, Bewegungen werden regelrecht verlernt, die Unsicherheit wächst. Beginnende Gangunsicherheiten sind oft nur schwer zu erkennen.Die Ursachen müssen gefunden werden. Seh- oder Hörstörungen müssen mit Brille und Hörgerät ausgeglichen werden. Nicht selten werden Gleichgewichtsstörungen auch durch Medikamente hervorgerufen - dann ist der Hausarzt gefragt. Um gezielt Balance und Muskelkraft zu trainieren, stehen heute verschiedene Programme zur Verfügung. So können spezielle Gymnastikübungen oder die Teilnahme an einer so genannten Gangschule den Alltag für ältere Menschen sicherer, angstfreier und entspannter machen.
* Reportage: Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder: Manche sehen in dieser speziellen Behandlung eine Art "Wundertherapie", während andere sie eher mit Skepsis betrachten. Doch die Ergebnisse wissenschaftlicher Begleituntersuchungen sprechen oft von "bemerkenswerten Erfolgen" bei der Delfintherapie. Schon vor mehr als 30 Jahren stellten amerikanische Wissenschaftler die These auf, dass insbesondere Delfine eine heilsame Wirkung auf Menschen haben. Ein Forschungsprogramm mit autistischen Kindern und Jugendlichen ergab, dass deren Konzentrationsfähigkeit danach drastisch anstieg, dass sie glücklicher waren und vor allem, dass Außenstehende einen Zugang zum stillen Innenleben der Kinder gefunden hatten. Nachfolgende Studien zeigten ähnliche Ergebnisse: Der Umgang mit Delfinen scheint die Aufmerksamkeit und die Lernleistung, insbesondere bei Kindern, zu fördern. Auch bei der Bewältigung von Depressionen können Delfine helfen, Körperbehinderte gewinnen an Beweglichkeit. Inzwischen gibt es diese Therapieform auch in Deutschland. Die "Visite" Reportage über ein Forschungsprojekt der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Nürnberg.
-
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: Service aktuell: Gesundheit
* Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus
* Datum der Sendung: 19.07.2007
* Tag der Sendung: Donnerstag
* Start der Sendung: 12:00
* Ende der Sendung: 12:15
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber
15 min.
Krankheit Diagnose
Die Kosten im Gesundheitswesen galoppieren weiter davon. Wo könnte man sinnvoll sparen? Viele Diagnosen und Untersuchungen in deutschen Arztpraxen und Kliniken sind offenbar unnötig, medizinisch nicht notwendig.
Diese Auffassung vertritt Prof. Dr. Helmut Pillau, ehemaliger Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Universität München. 80 Prozent der Ausbildungsinhalte während eines Medizinstudiums entfallen auf Diagnose, nur 20 Prozent auf die Behandlung von Krankheiten. Dieses Missverhältnis schlägt auf das gesamte deutsche Gesundheitswesen durch. Wer lange genug sucht, der findet, so Prof. Pillau. Mit Diagnose allein kann man nicht heilen und teuere Apparatediagnose ersetzt nicht die Behandlung. Leider verfestige sich in der ärztlichen Praxis oft der Eindruck, dass alleine die Diagnose bereits ein Behandlungserfolg ist. Prof. Pillau zeigt in der Sendung Alternativen auf, wie das System durch konsequente Änderung der Ausbildung der Ärzte verbessert werden kann. -
Felder mit * sind Pflichtfelder
* Titel der Sendung: in vivo - Das Magazin der Deutschen Krebshife
* Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit
* Datum der Sendung: 31.07.2007
* Tag der Sendung: Dienstag
* Start der Sendung: 18:00
* Ende der Sendung: 18:45
Showview (wenn vorhanden):
* Kurze Beschreibung der Sendung:
Mehr als 330.000 Deutsche erkranken jedes Jahr an Krebs. In Zusammenhang mit der Deutschen Krebshilfe macht "in vivo" Betroffenen und deren Angehörigen Mut und bietet Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung. Die Sendung liefert Wissenswertes für alle, die sich mit dem Thema Krebs beschäftigen wollen, und gibt gezielt Informationen zu jeweils einer Krebsart. Schwerpunkt der heutigen Sendung: Lungenkrebs.