Beiträge von Michi

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Reisemedizin


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal


    * Datum der Sendung: 04.07.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 10:30


    * Ende der Sendung: 10:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007



    Länge: 15 min


    Zum gelungenen Urlaub gehört auch ein gutes Essen. Doch gerade das führt manchmal dazu, dass der Aufenthalt nicht ganz ungetrübt verläuft: Durchfall zählt in warmen Gefilden zu den häufigsten Reisekrankheiten. Er kann durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden. Aber in den Tropen lauern noch viele weitere Krankheitserreger gegen die man sich am Besten mit einer Impfung oder Prophylaxe schützt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 13.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Wachstum


    Wenn ein Kind nicht so schnell wächst wie dessen gleichaltrige Freunde, ist das für viele Eltern ein Grund zur Sorge. Doch oft verspätet sich der Wachstumsschub einfach. Bleibt das Kind jedoch auffällig klein, ist es ratsam einen Endokrinologen (Facharzt für Hormonerkrankungen) aufzusuchen. Experten berichten heute über die verschiedenen Formen des Kleinwuchses und erklären bei Dierk Heimann, wann es sinnvoll ist, Wachstums-Hormone zu nehmen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Auf Leben und Tod


    * Sendername (z.B. Sat1): WDR


    * Datum der Sendung: 13.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Folge: 4 / 4



    Sternstunden der Medizin: Umstrittene Therapien
    Wissenschaftliche Dokumentation



    Die Medizin kann auf beeindruckende Erfolge verweisen, die oft gegen heftige Widerstände errungen werden mussten. Dies beleuchtet der vierte Teil der TV-Reihe "Auf Leben und Tod - Sternstunden der Medizin". Gleichwohl erzählt die Folge "Umstrittene Therapien" auch von den Krankheiten, denen Ärzte und Forscher bis heute machtlos gegenüber stehen.

    "Chirurgen, die versuchen am Herzen zu operieren, können nicht auf den Respekt von Kollegen hoffen", sagte der große Wiener Chirurg Theodor Billroth noch im Jahr 1880. Herzoperationen waren ein Tabu - bis zur Pioniertat des Chirurgen Alfred Blalock, der im Jahr 1944 in Baltimore als erster am offenen Herzen operierte. Es gelang ihm, ein Loch in der Herzscheidewand eines Kindes zuzunähen. Allein bis 1962 rettete seine Methode fast hunderttausend Amerikanern das Leben.

    Stets haben Ärzte versucht, die Fortschritte der Technik für die Medizin zu nutzen. Und so geht eine weitere Pioniertat der Medizin zurück auf die Zusammenarbeit zwischen dem amerikanischen Herzchirurgen Albert Starr und dem Ingenieur Lowell Edwards. Im Jahr 1960 setzten Starr und Edwards zum ersten Mal einem Patienten eine künstliche Herzklappe ein. Ein heute gängiges Ersatzteil, das unzähligen Patienten das Leben um viele Jahre verlängert.

    Der berühmteste Herzchirurg aller Zeiten ist wohl der Südafrikaner Christiaan Barnard. 1967 führte er die erste Herztransplantation durch und fand viele Nachahmer. Doch noch Jahre nach dieser Premiere sollten die meisten Empfänger eines Transplantats binnen Jahresfrist sterben. Denn noch war es den Ärzten nicht gelungen, die Abstoßung des körperfremden Organs langfristig zu verhindern.

    Während Versuche, Leben mit einem Kunstherz zu verlängern, immer wieder fehlschlugen, erwies sich eine andere Erfindung als segensreich: der Herzschrittmacher. Zwei Schweden entwickelten 1958 den ersten Frequenzgeber. Weltweit bringen heute Schrittmacher durch ihre elektrischen Impulse pro Jahr eine halbe Million Herzen wieder in den richtigen Takt.

    Die Geschichte der Medizin ist immer wieder geprägt durch die Diskrepanz zwischen Erkennen und Heilen. Dies gilt auch heute noch für viele Krebsarten. Geht es um die "Geißel der Menschheit", sind die Diagnoseverfahren weiter entwickelt als die therapeutischen Möglichkeiten. So kann zum Beispiel seit der medizinischen Nutzung des Ultraschalls bösartiges von gutartigem Gewebe unterschieden werden. Und dank der Computertomographie ist man heute in der Lage, selbst Krebsherde von weniger als einem Millimeter Durchmesser zu erkennen. Zur Heilung von Krebserkrankungen setzt die Medizin nach wie vor auf die Chirurgie, die Strahlen- und die Chemotherapie. Doch viel zu oft müssen Stahl, Strahl und Chemo vor der Übermacht des Krebses kapitulieren. Sie zu brechen ist und bleibt eine der größten Herausforderungen der Medizin.

    Dank der Fortschritte der Medizin werden die Menschen immer älter. Doch das Schreckgespenst des Alters ist die Alzheimersche Krankheit. Diagnostiziert wurde sie zum ersten Mal im Jahr 1901 von Alois Alzheimer, einem Arzt der "Städtischen Heilanstalt für Irre und Epileptische" in Frankfurt am Main. Er war vom geistigen Verfallsprozess einer erst 51 Jahre alten Frau so berührt, dass er ihre Krankheitsgeschichte genau protokollierte. Nach ihrem Tod untersuchte er ihr Gehirn und entdeckte dort seltsame Eiweißablagerungen, die er als "senile Plaques" bezeichnete. Wie sich die Zerstörungsprozesse im Gehirn abspielen, ist bis heute nicht erforscht. Auch dem Frankfurter Irrenarzt blieb dies verborgen. Dennoch sollte die Krankheit später seinen Namen tragen: Morbus Alzheimer.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 04.07.2007


    * Tag der Sendung: Mittwoch


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Musikgruppe Die Prinzen. Zu ihren bekanntesten Songs zählen ?Schwein sein?, ?Küssen verboten?, ?Alles nur geklaut?, ?Millionär? sowie ?Deutschland?. Die Band um Sänger Sebastian Krumbiegel und Gitarrist Tobias Künzel erhielten ihre Gesangausbildung beim Thomanerchor Leipzig und dem Dresdner Kreuzchor. Zu DDR-Zeiten begannen sie ihre Karriere 1987 als Die Herzbuben. Bis heute erhielten Die Prinzen mehrere Goldene Schallplatten und Platin-Auszeichnungen. Sarkasmus und Ironie ziehen sich dabei wie ein Faden durch viele ihre Lieder und Texte.

    Top-Thema - Arbeiten trotz Rente


    Einfach lecker - Schinken-Gemüse-Wraps
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Auszeit - Hochzeitsreiseziele


    Sommer ABC - G wie Grillen


    PRAXIS täglich - Trichterbrust


    Tipp - Das Volle-Kanne-Hochzeitspaar ? Teil 3


    Musiktipp - Freundeskreis


    Trend - Trauringe selbst gemacht

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): NDR


    * Datum der Sendung: 13.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 06:00


    * Ende der Sendung: 06:50


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Gesundheitsmagazin


    Wiederholung vom 10.07.2007, 20:15
    Moderation: Vera Cordes

    Beiträge:
    - Top-Thema: Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird
    - Schwerpunkt: Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag
    - Reportage: Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder
    - Natürlich gesund: Tierisch gut - Wann ist Fleisch gesund?
    - Service: Ohne Schmerzen, ohne Angst - Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose
    - Hilfe für Babys - Die kleinste Herz-Lungen-Maschine

    Top-Thema: Blasenentzündung - Wenn das Leiden chronisch wird
    Jede zweite Frau in Deutschland leidet mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung. Typische Beschwerden sind ständiger Harndrang, stechende Schmerzen und ein Brennen beim Wasserlassen. Häufigste Ursache der unangenehmen Erkrankung ist der Keim Escherichia coli, ein Darmbakterium, das durch die Harnröhre in die Blase wandert. Da die weibliche Harnröhre sehr viel kürzer ist als ihr männliches Gegenstück, haben es die Keime wesentlich leichter, die weibliche Blase zu erreichen. Daher leiden Frauen erheblich häufiger unter einer Blasenentzündung als Männer. Experten raten, bereits bei den ersten Anzeichen einer Entzündung die tägliche Trinkmenge drastisch zu erhöhen. Die Keime lassen sich so eventuell wieder ausschwemmen. Verschwinden die Beschwerden dadurch nicht oder sind sie zu schmerzhaft, verschreiben Ärzte häufig ein Antibiotikum. Doch viele Frauen leiden an chronischen Blasenentzündungen, das heißt, sie müssen häufig im Abstand von wenigen Wochen immer wieder Antibiotika einnehmen. Eine Impfung verspricht diesen Frauen jetzt Hilfe. Für wen ist sie sinnvoll und wie wirkt sie? Antworten darauf im "Visite" Top-Thema.

    Schwerpunkt: Ständig Angst vor einem Sturz - Mehr Sicherheit im Alltag
    Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, zu stürzen - oft mit gefährlichen Folgen. Die Gefahr wird jedoch noch größer, wenn sich Senioren aus Angst vor einem Sturz nicht mehr aus dem Haus wagen, denn ohne körperliche Aktivitäten werden die Muskeln immer schwächer, Bewegungen werden regelrecht verlernt, die Unsicherheit wächst. Beginnende Gangunsicherheiten sind oft nur schwer zu erkennen. Spezielle Untersuchungsverfahren helfen, das individuelle Risiko rechtzeitig wahrzunehmen. Die Ursachen müssen gefunden werden. Seh- oder Hörstörungen müssen mit Brille und Hörgerät ausgeglichen werden. Nicht selten werden Gleichgewichtsstörungen auch durch Medikamente hervorgerufen - dann ist der Hausarzt gefragt. Um gezielt Balance und Muskelkraft zu trainieren, stehen heute verschiedene Programme zur Verfügung. So können spezielle Gymnastikübungen oder die Teilnahme an einer so genannten Gangschule den Alltag für ältere Menschen sicherer, angstfreier und entspannter machen.

    Reportage: Delfine als Therapeuten - Eine Chance für Kinder
    Manche sehen in dieser speziellen Behandlung eine Art "Wundertherapie", während andere sie eher mit Skepsis betrachten. Doch die Ergebnisse wissenschaftlicher Begleituntersuchungen sprechen oft von "bemerkenswerten Erfolgen" bei der Delfintherapie. Schon vor mehr als 30 Jahren stellten amerikanische Wissenschaftler die These auf, dass insbesondere Delfine eine heilsame Wirkung auf Menschen haben. Ein Forschungsprogramm mit autistischen Kindern und Jugendlichen ergab, dass deren Konzentrationsfähigkeit danach drastisch anstieg, dass sie glücklicher waren und vor allem, dass Außenstehende einen Zugang zum stillen Innenleben der Kinder gefunden hatten. Nachfolgende Studien zeigten ähnliche Ergebnisse: Der Umgang mit Delfinen scheint die Aufmerksamkeit und die Lernleistung, insbesondere bei Kindern, zu fördern. Auch bei der Bewältigung von Depressionen können Delfine helfen, Körperbehinderte gewinnen an Beweglichkeit. Inzwischen gibt es diese Therapieform auch in Deutschland. Die "Visite" Reportage über ein Forschungsprojekt der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Nürnberg.

    Natürlich gesund: Tierisch gut - Wann ist Fleisch gesund?
    Nach Gammelfleisch- und BSE-Skandalen gelten fast alle Fleischwaren in Deutschland bei vielen als ungesundes Lebensmittel. Aber die Grillsaison hat begonnen, und damit wird vermehrt Fleisch von Schwein und Rind verzehrt. Ein Gesundheitsrisiko? Nein, Fleisch enthält viele wertvolle Stoffe, die der menschliche Körper gut verwerten kann. Aber welche Menge an Fleisch tut dem Körper gut? Ist rotes oder weißes Fleisch besser? Was gilt es beim Fleischkauf und bei der Zubereitung zu beachten? Die Antworten gibt es in "Visite".

    Service: Ohne Schmerzen, ohne Angst - Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose
    Immer häufiger findet die Hypnose Anwendung in der Medizin. Vor allem Patienten mit chronischen Schmerzen profitieren von der Behandlung. Einige Zahnärzte verzichten sogar teilweise auf die herkömmliche Betäubung, und auch bei anderen Eingriffen, wie zum Beispiel der Magenspiegelung, kommt die Hypnose zum Einsatz. Das Prinzip funktioniert bei allen Behandlungen gleich: Während der so genannten hypnotischen Trance nehmen die Betroffenen ihre Schmerzen nicht mehr wahr. Wie sicher die Methode und wann der Einsatz ratsam ist, darüber mehr im "Visite" Service.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 13.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 04:35


    * Ende der Sendung: 05:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Diabetes mellitus - Eine Krankheit auf dem Vormarsch


    Aus dem Main Tower
    Wiederholung vom 12.07.2007, 18:50
    Moderation: Anne Brüning


    Experten schätzen, dass bald jeder dritte Deutsche Diabetiker sein wird. Schon jetzt leiden sechs Millionen Bundesbürger an der Zuckerkrankheit. "service: gesundheit" berichtet über die Ursachen für Blutzucker und darüber, wie man vorbeugen kann. Außerdem: Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden am ernährungsbedingten Diabetes Typ2, dem so genannten Altersdiabetes. Zu viel Zucker und Fett in der Ernährung und zu wenig Bewegung leisten der Krankheit Vorschub - mit schwerwiegenden Folgen. "service: gesundheit" berichtet über Therapiemöglichkeiten und neue Medikamente für Diabetiker.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: service: gesundheit

    * Sendername (z.B. Sat1): 3sat


    * Datum der Sendung: 13.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 12:30


    * Ende der Sendung: 13:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Wunder geschehen - Die Kinder-Docs


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 12.07.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 23:30


    * Ende der Sendung: 00:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Reportage, D 2006


    Folge: 2

    Ob Unfall, Behinderung oder schwere Krankheit: die Ärzte, Pfleger und Schwestern deutscher Kinderkliniken sind tagtäglich mit großem Leid konfrontiert. Für die betroffenen Eltern ist es eine Ausnahmesituation, mit der sie nur schwer umgehen können. Die fünfteilige Reporatgereihe berichtet über Hoffen und Bangen, Freude und Leid und über viele kleine und große Wunder in deutschen Kinderkliniken.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 12.07.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 17:00


    * Ende der Sendung: 18:00

    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Wachstum


    Wenn ein Kind nicht so schnell wächst wie dessen gleichaltrige Freunde, ist das für viele Eltern ein Grund zur Sorge. Doch oft verspätet sich der Wachstumsschub einfach. Bleibt das Kind jedoch auffällig klein, ist es ratsam einen Endokrinologen (Facharzt für Hormonerkrankungen) aufzusuchen. Experten berichten heute über die verschiedenen Formen des Kleinwuchses und erklären bei Dierk Heimann, wann es sinnvoll ist, Wachstums-Hormone zu nehmen.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 12.07.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 18:50


    * Ende der Sendung: 19:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Diabetes mellitus - Eine Krankheit auf dem Vormarsch
    Aus dem Main Tower
    Moderation: Anne Brüning


    Experten schätzen, dass bald jeder dritte Deutsche Diabetiker sein wird. Schon jetzt leiden sechs Millionen Bundesbürger an der Zuckerkrankheit. "service: gesundheit" berichtet über die Ursachen für Blutzucker und darüber, wie man vorbeugen kann. Außerdem: Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden am ernährungsbedingten Diabetes Typ2, dem so genannten Altersdiabetes. Zu viel Zucker und Fett in der Ernährung und zu wenig Bewegung leisten der Krankheit Vorschub - mit schwerwiegenden Folgen. "service: gesundheit" berichtet über Therapiemöglichkeiten und neue Medikamente für Diabetiker.

    Der Hessische Rundfunk bietet Interessenten Hintergrundinformationen und Kontaktadressen; sie können ab Beginn der Sendung angefordert werden, per Faxabruf unter der Nummer 0 90 01/ 150 74 160 (0,62 Euro pro Minute) oder gegen einen mit 0,90 Euro frankierten Rückumschlag, adressiert an den Hessischen Rundfunk, Redaktion "service: gesundheit", Stichwort "Diabetes", 60142 Frankfurt am Main.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Service: Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): HR


    * Datum der Sendung: 12.07.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 18:50


    * Ende der Sendung: 19:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsratgeber



    Diabetes mellitus - Eine Krankheit auf dem Vormarsch
    Aus dem Main Tower
    Moderation: Anne Brüning


    Experten schätzen, dass bald jeder dritte Deutsche Diabetiker sein wird. Schon jetzt leiden sechs Millionen Bundesbürger an der Zuckerkrankheit. "service: gesundheit" berichtet über die Ursachen für Blutzucker und darüber, wie man vorbeugen kann. Außerdem: Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden am ernährungsbedingten Diabetes Typ2, dem so genannten Altersdiabetes. Zu viel Zucker und Fett in der Ernährung und zu wenig Bewegung leisten der Krankheit Vorschub - mit schwerwiegenden Folgen. "service: gesundheit" berichtet über Therapiemöglichkeiten und neue Medikamente für Diabetiker.

    Der Hessische Rundfunk bietet Interessenten Hintergrundinformationen und Kontaktadressen; sie können ab Beginn der Sendung angefordert werden, per Faxabruf unter der Nummer 0 90 01/ 150 74 160 (0,62 Euro pro Minute) oder gegen einen mit 0,90 Euro frankierten Rückumschlag, adressiert an den Hessischen Rundfunk, Redaktion "service: gesundheit", Stichwort "Diabetes", 60142 Frankfurt am Main.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Volle Kanne - Service täglich


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDF


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 09:05


    * Ende der Sendung: 10:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: mit Ingo Nommsen



    Themen,


    Heute zu Gast im Studio: Musikgruppe Scorpions. Die Hannoveraner gelten als eine der international erfolgreichsten deutschen Hardrockbands. Häufig werden sie auch zu den Initiatoren der so genannten Powerballade gezählt. Gegründet 1965 von Rudolf Schenker und Wolfgang Dziony, hatten die Scorpions ihre ersten Auftritte in Niedersachsen. Ende 1969 stieß Sänger Klaus Meine und später Matthias Jabs (Gitarre) , Francis Buchholz (Bass) und Herman Rarebell (Schlagzeug) dazu. Bis heute verkaufte die Band über 75 Millionen Platten. Zu ihren größten Hits zählen ?Love at first sting?, ?Rock you like a hurricane?, ?Still loving you? und ?Wind of change?. Im Mai 2007 erschien ihr aktuelles Studioalbum ?Humanity ? Hour I?.


    Top-Thema - Internetsicherheit


    Einfach lecker - Käse-Zwiebelsalat mit Laugenbretzel
    ? Kochen mit Armin Roßmeier


    Auszeit - Hochzeitstorte von Konditormeister Heinemann


    Sommer ABC - F wie Frisbee & Co.


    PRAXIS täglich - Blutzuckerkontrolle


    Tipp - Das Volle-Kanne-Hochzeitspaar ? Teil 2


    Trend - Hochzeitskarten

    Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschalten.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Reisemedizin


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 22:30


    * Ende der Sendung: 22:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007



    Länge: 15 min


    Zum gelungenen Urlaub gehört auch ein gutes Essen. Doch gerade das führt manchmal dazu, dass der Aufenthalt nicht ganz ungetrübt verläuft: Durchfall zählt in warmen Gefilden zu den häufigsten Reisekrankheiten. Er kann durch Bakterien oder Viren ausgelöst werden. Aber in den Tropen lauern noch viele weitere Krankheitserreger gegen die man sich am Besten mit einer Impfung oder Prophylaxe schützt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Gesund auf Reisen


    * Sendername (z.B. Sat1): ZDFinfokanal


    * Datum der Sendung: 03.07.2007


    * Tag der Sendung: Dienstag


    * Start der Sendung: 21:30


    * Ende der Sendung: 21:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, 2007



    Länge: 15 min
    Taucherkrankheit / Thrombosegefahr / Flugangst


    Taucherkrankheit
    Die Taucherkrankheit, auch Dekompressionskrankheit (DCS) genannt, ist eine der größten Gefahren beim Tauchen. Sie kann durch zu schnelles Auftauchen entstehen. Die einzige Therapiemöglichkeit ist die "hyperbare Sauerstofftherapie", kurz HBO genannt.


    Thrombosegefahr
    Unter einer Thrombose versteht man die Bildung eins Blutgerinnsels in einem Blutgefäß. Betroffen sind vor allem die Venen der unteren Körperhälfte. Vor allem vor langen Reisen sollte man sein persönliches Thromboserisiko testen lassen.


    Flugangst
    Jeder dritte Reisende hat Angst vor dem Fliegen. Seminare sind eine Möglichkeit, die Flugangst zu besiegen. Laut dem Psychologen Marc-Roman Trautmann von der Flugangst-Ambulanz steckt hinter Flugangst vor allem Stressbelastung aus dem Alltag und aus dem beruflichen Bereich.