Beiträge von Michi

    Herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.


    Ich habe dich für den geschützten Bereich freigeschalten.


    Schau dich erst mal in Ruhe um.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Wunder geschehen - Die Kinder-Docs


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 15.07.2007


    * Tag der Sendung: Sonntag


    * Start der Sendung: 23:30


    * Ende der Sendung: 00:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Reportage, D 2006


    Folge: 5

    Ob Unfall, Behinderung oder schwere Krankheit: die Ärzte, Pfleger und Schwestern deutscher Kinderkliniken sind tagtäglich mit großem Leid konfrontiert. Für die betroffenen Eltern ist es eine Ausnahmesituation, mit der sie nur schwer umgehen können. Die fünfteilige Reportagereihe berichtet über Hoffen und Bangen, Freude und Leid und über viele kleine und große Wunder in deutschen Kinderkliniken.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Spektrum - Der Talk


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 15.07.2007


    * Tag der Sendung: Sonntag


    * Start der Sendung: 11:00


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Talk, D 2005



    Makuladegeneration


    25 Prozent aller Deutschen über 75 leiden an Makuladegeneration, einer Netzhauterkrankung. Die Krankheit führt in den seltensten Fällen zur vollständigen Blindheit, aber sie beeinträchtigt das Sehen. Die Betroffenen sind auf starke Sehhilfen angewiesen und gelten als blind im Sinne des Gesetzes. Bei "Spektrum - Der Talk" kommen Experten und Betroffene zu Wort.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: NZZ Format


    * Sendername (z.B. Sat1): SF2


    * Datum der Sendung: 15.07.2007


    * Tag der Sendung: Sonntag


    * Start der Sendung: 21:40


    * Ende der Sendung: 22:15


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Fernsehmagazin der Neuen Zürcher Zeitung 2006



    Die Kardiologen - Teil 2
    Wiederholung vom 23.04.2006

    Beiträge:
    - Wie die Wissenschaft die Mechanismen der Arteriosklerose entschlüsselt
    - Wie Medikamente und gesunde Lebensführung dem Gefässverschluss vorbeugen
    - Wie der Ballonkatheter viele Bypassoperationen überflüssig macht
    - Wie Herzrhythmusstörungen ambulant behandelt werden können
    - Wie wir das Herz der Patienten immer genauer abbilden können
    - Wie Andreas Grüntzig den ersten Ballonkatheter in einer Zürcher Küche zusammenbastelte

    Rund die Hälfte aller Menschen stirbt an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eigentliche Grunderkrankung ist meist die stark zunehmende Arteriosklerose. Wissenschaftler beginnen den Mechanismus der Arterienverkalkung immer besser zu verstehen, und in der medikamentösen Vorbeugung des Infarktes zeichnet sich ein Durchbruch ab. Zusammen mit der Industrie entwickeln Kardiologen immer bessere Waffen im Kampf gegen Infarkte und Rhythmusstörungen. Die Herzzentren in Zürich und im amerikanischen Cleveland sind in der Anwendung und Erforschung neuer Therapien führend.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Gesundheit Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): SF2


    * Datum der Sendung: 15.07.2007


    * Tag der Sendung: Sonntag


    * Start der Sendung: 18:00


    * Ende der Sendung: 18:55


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Das Talk-Magazin zu Gesundheit und Wohlbefinden 2007

    PTV



    Beiträge:
    - Zecken: noch mehr Ansteckungen
    - Hirnschlag: Bypass-Operation im Gehirn
    - Osteoporose beim Mann
    Wiederholung vom 25.02.2007

    Zeckenalarm ohne Ende. Obwohl sich letztes Jahr so viele Schweizerinnen und Schweizer geimpft haben wie noch nie, stieg die Zahl der von Zecken übertragenen Hirnhautentzündungen weiter massiv an. Welches sind die Gründe? Wie kann man sich schützen? Zeckenspezialisten geben Auskunft.

    Jedes Jahr erleiden rund 12'000 Schweizer einen Hirnschlag. Die Folgen: Lähmungen, Sprechstörungen oder im schlimmsten Fall sogar der Tod. Symptome können sich aber auch nur vorübergehend zeigen. In einem solchen Fall spricht man von einer Streifung. Mit einer Bypass-Operation im Gehirn können bestimmte gefährdete Patienten besser geschützt werden.

    Osteoporose trifft heute längst nicht nur Frauen. Jeder zehnte Mann bekommt im Laufe seines Lebens die Krankheit der brüchigen Knochen. Welches sind die Gründe? Welche Männer sind am meisten gefährdet? Und wie erkennt man den Knochenschwund beim Mann rechtzeitig, bevor es zu Frakturen kommt?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Focus Report Gesundheit


    * Sendername (z.B. Sat1): N-TV


    * Datum der Sendung: 15.07.2007


    * Tag der Sendung: Sonntag


    * Start der Sendung: 11:25


    * Ende der Sendung: 12:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Fitness-/Gesundheitsmagazin



    Themen:
    - Geräusche im Ohr: Lärm macht krank
    - Kindersitze
    - Akupunktur


    Geräusche im Ohr: Lärm macht krank:
    Immer mehr junge Menschen leiden unter dem so genannten Ohrklingeln, dem Tinnitus. Das bedeutet eine Lärm-Schädigung des Innenohrs. Während Arbeitsschutzbestimmungen ab einer Lautstärke von 85 dB Maßnahmen vorschreiben, werden in Diskotheken oder bei Konzerten nicht selten Pegel von bis zu 120 dB erreicht - und das über Stunden. Eine Studie des Gießener Professors Dr. Gerald Fleischer ergab, dass von 2000 befragten Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren 60 Prozent über vorübergehende Ohrengeräusche klagen. Bereits 5 % der jungen Leute leiden unter unheilbaren Dauer-Tinnitus. Die Zahl der chronisch Geschädigten nimmt beständig zu, hat sich - so das Ergebnis einer norwegischen Studie - in den achtziger Jahren glatt verdoppelt. Focus Report Gesundheit spricht mit Opfern und macht den Lärm-Test auf Baustellen, in Diskotheken und auf Konzerten.

    Kindersitze:
    Bei Tempo 120 hatte das Kind hinten im Wagen keine Chance, dem Aufprall gegen den Vordersitz folgt ein glatter Genickbruch - nahezu unversehrt bleibt nur der angeblich sichere Kindersitz. Furchterregende Szenen, die Resultate einer Studie der Bundesanstalt für das Straßenwesen sind. Über die Hälfte aller Kinder ab 6 Jahren schwebt bei Autofahrten dank schlechter Sicherung nahezu täglich in Lebensgefahr. Jedes zweite Kind, dass als Mitfahrer im Auto stirbt, hätte den Unfall überlebt, mit der richtigen Sicherung. Focus Report Gesundheit über riskante Kindersitze und ihre Folgen.

    Akupunktur:
    Trotz der bahnbrechenden Erfolge in den letzten Jahrzehnten gibt es immer noch Bereiche in der Medizin, in denen unter Ärzten oft Ratlosigkeit herrscht. Ein Beispiel ist die Schmerzmedizin. Und je mehr die Schulmedizin realisiert, wie wenig sie in manchen Fällen bewirken kann, desto beeindruckender sind die Behandlungserfolge mit einer der ältesten Heilmethoden der Menschheit: der Akupunktur. Aus der Eso-Ecke ist die Heilung durch Nadeln schon lange heraus. Doch erst jetzt zeigt sich, dass Akupunktur nicht nur in Sonderfällen, sondern bei praktisch allen Krankheiten und Suchterscheinungen helfen kann. Und das sowohl beim Menschen als auch beim Tier.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Wunder geschehen - Die Kinder-Docs


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 14.07.2007


    * Tag der Sendung: Samstag


    * Start der Sendung: 23:30


    * Ende der Sendung: 00:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Reportage, D 2006



    Folge: 4

    Ob Unfall, Behinderung oder schwere Krankheit: die Ärzte, Pfleger und Schwestern deutscher Kinderkliniken sind tagtäglich mit großem Leid konfrontiert. Für die betroffenen Eltern ist es eine Ausnahmesituation, mit der sie nur schwer umgehen können. Die fünfteilige Reportagereihe berichtet über Hoffen und Bangen, Freude und Leid und über viele kleine und große Wunder in deutschen Kinderkliniken.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: in vivo - Das Magazin der deutschen Krebshilfe


    * Sendername (z.B. Sat1): Focus Gesundheit


    * Datum der Sendung: 14.07.2007


    * Tag der Sendung: Samstag


    * Start der Sendung: 13:00


    * Ende der Sendung: 14:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Magazin, D 2007



    Folge: 7

    Mehr als 330.000 Deutsche erkranken jedes Jahr an Krebs. In Zusammenhang mit der Deutschen Krebshilfe macht "in vivo" Betroffenen und deren Angehörigen Mut und bietet Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung. Die Sendung liefert Wissenswertes für alle, die sich mit dem Thema Krebs beschäftigen wollen, und gibt gezielt Informationen zu jeweils einer Krebsart. Schwerpunkt der heutigen Sendung: Hirntumor.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss


    * Sendername (z.B. Sat1): SWR BW


    * Datum der Sendung: 23.07.2007


    * Tag der Sendung: Montag


    * Start der Sendung: 12:00


    * Ende der Sendung: 12:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber



    Narkose - den Schmerz ausschalten


    Operationen sind erst durch Narkose möglich. Seit der ersten Äthernarkose im Jahr 1846 hat die Medizin rasante Fortschritte gemacht. Wo im Ersten Weltkrieg Soldaten noch mit dem Beißholz operiert wurden, gibt es heute immer schonendere Möglichkeiten, den Schmerz auszuschalten. Dazu ist in vielen Fällen nicht einmal mehr die Vollnarkose nötig.


    Bei Eingriffen an Schulter, Arm oder Bein ist es heute möglich, die Nerven kurzzeitig so zu blockieren, dass der Patient keine Schmerzen empfindet.


    SWR-Hausarzt Dr. Thomas Weiss erläutert im Gespräch mit Experten die neuesten Methoden der Narkose und wirft einen Blick zurück in die Zeiten, als Narkose buchstäblich noch mit der Holzhammer-Methode praktiziert wurde.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss


    * Sendername (z.B. Sat1): SWR BW


    * Datum der Sendung: 19.07.2007


    * Tag der Sendung: Donnerstag


    * Start der Sendung: 18:15


    * Ende der Sendung: 18:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber



    Narkose - den Schmerz ausschalten


    Operationen sind erst durch Narkose möglich. Seit der ersten Äthernarkose im Jahr 1846 hat die Medizin rasante Fortschritte gemacht. Wo im Ersten Weltkrieg Soldaten noch mit dem Beißholz operiert wurden, gibt es heute immer schonendere Möglichkeiten, den Schmerz auszuschalten. Dazu ist in vielen Fällen nicht einmal mehr die Vollnarkose nötig.


    Bei Eingriffen an Schulter, Arm oder Bein ist es heute möglich, die Nerven kurzzeitig so zu blockieren, dass der Patient keine Schmerzen empfindet.


    SWR-Hausarzt Dr. Thomas Weiss erläutert im Gespräch mit Experten die neuesten Methoden der Narkose und wirft einen Blick zurück in die Zeiten, als Narkose buchstäblich noch mit der Holzhammer-Methode praktiziert wurde.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Die Sprechstunde


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 07.07.2007


    * Tag der Sendung: Samstag


    * Start der Sendung: 23:00


    * Ende der Sendung: 23:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    45 min.



    Nackte Tatsachen - Was tun gegen schmerzende Füße?


    Dr. med. Antje-Katrin Kuehnemann Zu enge, zu hohe oder zu kurze Schuhe - das können Ursachen für den Hallux valgus, dem sogenannten Ballenleiden sein. Der Hallux valgus ist die häufigste Zehendeformation, besonders bei Frauen.
    Die Entzündung am Großzehballen ist meist sehr schmerzhaft. Erste Linderung können orthopädische Einlagen und Fußgymnastik bringen. Hilft dies nicht, muss operiert werden.
    Große und breite Füße sind für viele Frauen auch ein ästhetisches Problem, denn Platt- oder Spreizfüße passen oft nicht in schmale Pumps oder Sandaletten. Abhilfe soll der neueste Trend aus den USA schaffen, das "Fuß-Lifting". Eine Schönheitsoperation, bei der der Fuß schmäler und kürzer gemacht wird, ein gefährlicher Modetrend?


    Eine unschöne Folge von Venenleiden sind Krampfadern. Operationen auch aus ästhetischen Gründen sind deshalb sehr gefragt. Doch das kann schmerzhaft sein und eine längere Erholungsphase muss einkalkuliert werden. Die neuen Lasermethoden versprechen einen unkomplizierten Eingriff, mit schneller Genesung. Doch wie gut sind die neuen Methoden wirklich? Wie viel Erfahrung haben die Ärzte damit?


    Messerstichartige Schmerzen bei jedem Schritt - das könnte ein Hinweis auf Fersensporn sein. Der Fersensporn ist ein dornartiger Knochenauswuchs an der Unterseite des Fersenbeins. Er kann durch eine wiederholte Überbelastung des Fußes entstehen, meist durch Sport, Übergewicht oder aus Altersgründen. Einlagen, Cortisonspritzen, Stoßwellentherapie oder Röntgenbestrahlung - in der "Sprechstunde" werden verschiedene Therapien vorgestellt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 07.07.2007


    * Tag der Sendung: Samstag


    * Start der Sendung: 22:30


    * Ende der Sendung: 23:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    30 min.



    Epilepsie


    In Deutschland leiden 500.000 Menschen an Epilepsie. Diese Krankheit ist eine Fehlfunktion des Gehirns, die sich in Krampfanfällen äußert. Dabei feuern Nervenzellen unkontrolliert Impulse ab, die Signalübertragung ist gestört.
    Der Anfall kommt plötzlich und hört nach Sekunden oder Minuten wieder auf. Epilepsie kann jeden treffen. Ein epileptischer Anfall kann aber auch einmalig sein und wieder ganz ausheilen. Kinder gehören zur größten Patientengruppe. Aber auch im Alter nimmt die Erkrankungshäufigkeit wieder zu. Die plötzlich auftretenden Anfälle bergen für den Betroffenen ein hohes Verletzungsrisiko. Welche Formen der Epilepsie es gibt, wie man sie behandeln und mit ihr leben kann, darüber spricht SWR Hausarzt Dr. Thomas Weiss mit Experten.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: QUIVIVE


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 07.07.2007


    * Tag der Sendung: Samstag


    * Start der Sendung: 21:45


    * Ende der Sendung: 22:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin


    45 min.
    Moderation: Sybille Seitz



    - Hauptthema: Flöhe, Milben & Co - wie wird man ungebetene Haustiere los?
    - Mammographie Screening - Frauen berichten von ihren Erfahrungen
    - Nicht nachgeben - Training gegen Blasenschwäche


    Flöhe, Milben & Co - wie wird man ungebetene Haustiere los?:
    Katzen- oder Hundeflöhe gehen nicht auf Menschen das stimmt leider nicht. Den Blutsaugern schmecken auch Zweibeiner. Und so tauschen verzweifelte Flohopfer z.B. im Internet Tipps aus, wie man die Quälgeister wieder los wird.


    Mammographie Screening - Frauen berichten von ihren Erfahrungen:
    220.000 Frauen sollen in Berlin pro Jahr zum Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs eingeladen werden. Eine frühe Diagnose kann die Heilungschancen erhöhen und sie macht auch den Einsatz von weniger aggressiven Behandlungsmethoden möglich.


    Nicht nachgeben - Training gegen Blasenschwäche:
    Laut Schätzungen sind über 5 Millionen Bundesbürger inkontinent, d.h., sie leiden unter unwillkürlichem Harn- oder Stuhlabgang. Viele Betroffene scheuen sich, bei einem Arzt Rat und Hilfe suchen. Um über die Erkrankung zu informieren, findet am 30. Juni 2007 der bundesweite 1. Deutsche Kontinenz-Tag statt.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: HAUPTSACHE GESUND


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 07.07.2007


    * Tag der Sendung: Samstag


    * Start der Sendung: 21:00


    * Ende der Sendung: 21:45


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    45 min.



    Unerkannt schilddrüsenkrank

    Welche Erkrankung verursacht die Schilddrüse? A Durchfall, B Herzrasen, C Hitzewallungen oder D Haarausfall ... fragt der Quizmaster (Dr. Franziska Rubin). Das Gesundheitsmagazin widmet sich jeweils einem medizinischen Thema, macht mit Schicksalen und Heilmethoden vertraut. Ein Experte im Studio beantwortet die per Telefon und Fax eingehenden Zuschauerfragen.


    Herzrasen, Durchfall, ständige Müdigkeit - das sind keine Symptome, bei denen man unmittelbar an eine Schilddrüsenerkrankung denkt. Mit ihren 40 Gramm ist die Drüse zwar sehr klein, aber ihr Einfluss auf unser Wohlbefinden ist enorm. Ohne ihre lebenswichtigen Hormone funktioniert in unserem Körper so gut wie gar nichts. "HAUPTSACHE GESUND" berichtet, welche Vorsorgeuntersuchungen anzuraten sind und welche Therapien bei Bedarf Erfolg versprechen. Weitere Themen im MDR-Gesundheitsmagazin: Unter welchen Umständen kann die Schilddrüse zu Übergewicht führen? Wann ist eine Operation angesagt und wo findet man die besten Kliniken?

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Visite


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 07.07.2007


    * Tag der Sendung: Samstag


    * Start der Sendung: 20:15


    * Ende der Sendung: 21:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    45 min.
    Moderation: Vera Cordes



    Themen u. a.:
    - Bandscheibenvorfall im Nacken
    - Herzrasen - Wann wird es gefährlich?
    - Alternativ - Meeresfrüchte - Gesunde Leckerbissen?
    - Reportage: Der Inselarzt von Spiekeroog
    - Moderne Technik gegen Schmerzen


    Top-Thema: Bandscheibenvorfall im Nacken - Neues Implantat: Extreme Schmerzen in der Halswirbelsäule, die bis in die Arme ziehen und in den Kopf ausstrahlen; eine poröse Bandscheibe klemmt einen Nerv so stark ein, dass Muskeln sogar gelähmt werden. Bisher war bei derart schweren Bandscheibenvorfällen eine Versteifung des Wirbels üblich, allerdings auf Kosten der Beweglichkeit. Neue Hightech-Implantate ermöglichen heute dank einer künstlichen Bandscheibe, die Beweglichkeit zu erhalten. So konnte Sylke Otto - Deutschlands erfolgreichste Rennrodlerin- schon wenige Monate nach einer solchen Operation an den Olympischen Spielen teilnehmen. Wie verläuft dieser Eingriff und für wen kommt er infrage?


    Schwerpunkt: Herzrasen - Wann wird es gefährlich?: Wenn unversehens und plötzlich der Herzschlag anzieht, liegt die Herzfrequenz oft zwischen 160 und 180 Schlägen pro Minute. Der Puls ist dann kaum noch messbar. Hinzu kommen ein leichter Druck auf der Brust, eventuell leichte Übelkeit und Schwindel. Ein solches anfallartiges Herzrasen kann große Ängste auslösen, aber dennoch völlig harmlos sein. Aber die Unterscheidung von gutartigem Herzjagen und dem Vorhofflimmern kann selbst für den Fachmann schwierig werden. Beide Formen der Herzrhythmusstörung sind aber gut behandelbar. Wo die genauen Unterschiede liegen und welche Tricks, Medikamente und Eingriffe helfen, zeigt der "Visite"-Schwerpunkt.


    Alternativ: Meeresfrüchte - Gesunde Leckerbissen?: Hummer, Krebs, Krabben oder Muscheln: Das Meer ist voll mit kulinarischen Leckerbissen. Doch die Meeresfrüchte sind nicht nur besonders schmackhaft, auch die Gesundheit profitiert von ihrem Verzehr: Garnelen und Co. enthalten nur wenig Fett, sind dafür aber reich an Vitalstoffen wie Jod oder Zink.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: Praxis Dr. Weiss


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 06.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 18:30


    * Ende der Sendung: 19:00


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Ratgeber


    30 min.



    Epilepsie


    In Deutschland leiden 500.000 Menschen an Epilepsie. Diese Krankheit ist eine Fehlfunktion des Gehirns, die sich in Krampfanfällen äußert. Dabei feuern Nervenzellen unkontrolliert Impulse ab, die Signalübertragung ist gestört.
    Der Anfall kommt plötzlich und hört nach Sekunden oder Minuten wieder auf. Epilepsie kann jeden treffen. Ein epileptischer Anfall kann aber auch einmalig sein und wieder ganz ausheilen. Kinder gehören zur größten Patientengruppe. Aber auch im Alter nimmt die Erkrankungshäufigkeit wieder zu. Die plötzlich auftretenden Anfälle bergen für den Betroffenen ein hohes Verletzungsrisiko. Welche Formen der Epilepsie es gibt, wie man sie behandeln und mit ihr leben kann, darüber spricht SWR Hausarzt Dr. Thomas Weiss mit Experten.

    Felder mit * sind Pflichtfelder


    * Titel der Sendung: QUIVIVE


    * Sendername (z.B. Sat1): EinsPlus


    * Datum der Sendung: 06.07.2007


    * Tag der Sendung: Freitag


    * Start der Sendung: 17:45


    * Ende der Sendung: 18:30


    Showview (wenn vorhanden):


    * Kurze Beschreibung der Sendung: Gesundheitsmagazin


    45 min.
    Moderation: Sybille Seitz


    - Hauptthema: Flöhe, Milben & Co - wie wird man ungebetene Haustiere los?
    - Mammographie Screening - Frauen berichten von ihren Erfahrungen
    - Nicht nachgeben - Training gegen Blasenschwäche



    Flöhe, Milben & Co - wie wird man ungebetene Haustiere los?:
    Katzen- oder Hundeflöhe gehen nicht auf Menschen das stimmt leider nicht. Den Blutsaugern schmecken auch Zweibeiner. Und so tauschen verzweifelte Flohopfer z.B. im Internet Tipps aus, wie man die Quälgeister wieder los wird.


    Mammographie Screening - Frauen berichten von ihren Erfahrungen:
    220.000 Frauen sollen in Berlin pro Jahr zum Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs eingeladen werden. Eine frühe Diagnose kann die Heilungschancen erhöhen und sie macht auch den Einsatz von weniger aggressiven Behandlungsmethoden möglich.


    Nicht nachgeben - Training gegen Blasenschwäche:
    Laut Schätzungen sind über 5 Millionen Bundesbürger inkontinent, d.h., sie leiden unter unwillkürlichem Harn- oder Stuhlabgang. Viele Betroffene scheuen sich, bei einem Arzt Rat und Hilfe suchen. Um über die Erkrankung zu informieren, findet am 30. Juni 2007 der bundesweite 1. Deutsche Kontinenz-Tag statt.